Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9-16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Kernkompetenzen
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript / TypeScript
Java
Programmiersprachen
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareengineering
Datenbanken / Reporting / BI
Betriebssysteme & Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows & Office für Anwender
Soft Skills & IT-Recht
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1026 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor Ort oder online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 10.0
.NET 9.0
.NET 8.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht, Barrierefreiheit
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: Longhorn Server
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Longhorn Server
?
Longhorn
Server war der Codename für
Windows Server 2008
.
Ende des Jahres 2006 ist das Windows-Client-Betriebssystem als Nachfolger von
Windows XP
unter dem Namen "
Windows Vista
" erschienen. Ende 2007 soll dann auch ein neues Server-Betriebssystem als Nachfolger von
Windows Server 2003
erscheinen. Der Codename für beide Projekte ist "
Longhorn
".
Ursprünglich war
Longhorn
nur als Client-Betriebssystem vorgesehen. Im April 2004 hat Microsoft seine Meinung dazu geändert (vgl.
http://www.computerwoche.de/index.cfm?pageid=255&artid=60413).
Windows Server 2008
sollte eine Zwischenversion von
Windows Server 2003
(„
Whistler
“) zum
Blackcomb
-Server bildet.
Ausführlicher Text (basiert auf BETA1,
veraltert
)
Zeitgleich zum
Windows Vista
-Client hat Microsoft auch eine erste Beta-Version des kommenden Servers veröffentlicht, der aber nicht
Windows Vista
Server heißen soll. Die Beta 1-Version trägt noch den Codenamen
Longhorn
Server, ein endgültiger Produktname wurde bisher nicht veröffentlicht. Dazu hat Microsoft auch noch Zeit, denn der Server soll erst sechs bis zwölf Monate nach dem Client, also in 2007 erscheinen.
Der
Longhorn
Server präsentiert sich bei der Installation zunächst nicht anders als der Vista Client. Nach Abschluss zeigt er sich aber dann in klassischem Design – ohne AERO und mit bis auf
Symbol
e und Menüs fast unverändertem Windows Explorer. In dem Fenster "
Initial Configuration Tasks
" bietet der Server u.a. an, dem Administrator nun ein Kennwort zu geben. Dass die Erstanmeldung ohne Kennwort möglich ist, wird Microsoft hoffentlich noch ändern.
Über das Startfenster ist auch der bereits aus
Windows Server 2003
bekannte Server-Konfigurationsassistent erreichbar, der als neue Rolle "Windows Deployment Services" (WDS) anbietet. WDS ist die Nachfolgeversion der bereits in
Windows Server 2003
enthaltenen Remote Installation Services (RIS) zur Ferninstallation von Windows über das
Netzwerk
. Gegenüber RIS bietet WDS einige Vorteile wie Unterstützung für Windows PE als Boot-Betriebssystem, das Windows Imaging (
WMI
)-Format sowie eine neue graphische Benutzerschnittstelle zur Auswahl von Images von einem WDS-Server. Wie beim Client sind die Internet Information Services (
IIS
) installiert und wie beim Client ist es nur die Version 6.0. Keine Spur von
IIS
7.0, über die die iX schon in [2] berichtete.
Des Servers Kern
Erstmals bietet Microsoft auch eine Windows-Version ohne aufwendige grafische Benutzeroberfläche an. "
Windows Server Core
" ist eine Minimalinstallation des Betriebssystems (500 MB Festplattenspeicherbedarf), die der Administrator lokal nur mit der Kommandozeilen bedienen kann. Als Serverrollen unterstützt der neue leichtgewichtige Server nur die Rollen
DHCP
, File Server,
DNS
und
Active Directory
. Microsoft will mit der Server Core-Konfiguration sowohl den Management-Aufwand als auch die Angriffsfläche reduzieren.
Die Verwaltung einer Server Core-Installation erfolgt an der lokalen Kommandozeile mit Kommandozeilenwerkzeugen und
WSH
-Skripten. Server Core liefert zusätzliche Skripte im Verzeichnis /System32/sfscripts mit. Möglich ist auch via Terminalservices die Kommandozeile auf einen anderen Rechner zu projizieren. Bei der Fernverwaltung besteht auch eine graphische Verwaltungsoption durch Einsatz der
Microsoft Management Console
(
MMC
). Die
MMC
kann einen Server Core-Installation genauso wie jeden anderen Windows-Computer fernverwalten. Eine nachträgliche Installation des Windows-
GUI
auf dem Server Core soll nicht möglich sein.
Verbesserungen bei den Terminal-Diensten
Bei den
Windows Terminal
-Diensten bietet
Longhorn
Server zwei Verbesserungen: Einerseits ist nun die bereits von Citrix bekannte Funktion verfügbar, einzelne Programme in einem Terminal-Fenster auszuführen, sodass der Endbenutzer den Unterschied zu lokalen Anwendungen nicht mehr bemerkt. Microsoft nennt diese Funktion "Entfernte Programme" (Remote Programs). Zum anderen erlaubt ein WindowsTerminal Services
Proxy
(TS
Proxy
) das Tunneln des
Remote Desktop
Protocols (
RDP
) in einer HTTP-
SSL
-Verbindung (
HTTPS
). Dadurch entfällt die bisher notwendige Freigabe eines Ports in der Firewall (Standardport ist 3389). Die TS
Proxy
-Funktion benötigt einen
IIS
mit aktiviertem
SSL
und lässt sich über ein
MMC
-Snap-In (Terminal Services
Proxy
Snap-In) verwalten und überwachen.
Ein bisschen NGSCB
Als eine erste Funktion im Rahmen des berüchtigten Sicherheitskonzepts Next Generation Secure Computing Base (NGSCB) bietet
Longhorn
Server eine Verschlüsselung des Systemlaufwerks, die auch wirksam ist, wenn das Betriebssystem nicht läuft. Windows kann durch die "Secure Startup -
Full Volume Encryption
(
FVE
)" genannte Funktion beim Hochfahren des Betriebssystems erkennen, ob eine Manipulation der Systemdateien stattgefunden hat. Auch verhindert
FVE
die Betrachtung der Systemdateien durch ein anderes Betriebssystem, das jemand von einem CD-Laufwerk startet. Voraussetzung für diese sinnvolle Sicherheitsfunktion ist jedoch ein Stück
Hardware
: Ein
Trusted Platform Module
(
TPM
)-Chip sowie eine dazugehörige
BIOS
-Unterstützung.
Weitere Neuerungen
Für das
Active Directory
ist die bisher einzige bekannte Neuerung die Einführung von Domänen Controller, auf die man nur lesend zugreifen kann (
Read-only Domain Controller
–
RODC
). Ein
RODC
bietet nur eine unidirektionale Replikation und bietet sich an für Zweigstellen mit wenigen Benutzern und geringer IT-Infrastruktur.
Einige kleinere Verbesserungen enthält
Longhorn
Server auch für Offline-Dateien. In der neuen Implementierung entscheidet sich der Offline-Status für einen Ordner nicht mehr anhand der Verfügbarkeit einer einzelnen Datei, sondern die Prüfung findet auf Dateiebene statt. Außerdem besteht beim Statuswechsel nicht mehr die Notwendigkeit, offene Dateien zu schließen. Sowohl auf dem Client als auch auf dem Server existiert in der Systemsteuerung eine neue Anwendung "Sync Manager" zur Verwaltung der Offline-Dateien.
Das
Online Certificate Status Revocation Protocol
(
OCSP
) erlaubt die Echtzeitprüfung, ob ein digitales
Zertifikat
noch Gültigkeit besitzt. In der aktuellen Beta 1-Version muss der Administrator die zugehörige Infrastruktur in Ermangelung einer grafischen Benutzeroberfläche noch mühsam durch Kommandozeilenbefehle initialisieren.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Online Certificate Status Revocation Protocol (OCSP)
Microsoft Management Console (MMC)
Initial Configuration Tasks (ICT)
Read-only Domain Controller (RODC)
Trusted Platform Module (TPM)
Full Volume Encryption (FVE)
Windows Server 2008 (W08)
Windows Server Core
Windows Server 2003
Windows Terminal
Active Directory (AD)
Remote Desktop
Windows Vista (Windows VI)
Zertifikat
Windows XP
Blackcomb
Hardware
Longhorn
Whistler
Netzwerk
Symbol
Proxy
HTTP over SSL (HTTPS)
Online Certificate Status Revocation Protocol (OCSP)
Read-only Domain Controller (RODC)
Basic Input Output System (BIOS)
Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)
Domain Name Service (DNS)
Microsoft Management Console (MMC)
Full Volume Encryption (FVE)
Internet Information Server (IIS)
Windows Management Instrumentation (WMI)
Trusted Platform Module (TPM)
Remote Desktop Proctocol (RDP)
Secure Socket Layer (SSL)
Graphical User Interface (GUI)
Windows Script Host (WSH)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu LONGHORN SERVER
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum LONGHORN SERVER
Schulungen
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema LONGHORN SERVER
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Fachbücher
Blazor 10.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 10.0, C# 14.0 und Visual Studio 2026
C# 14.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 10.0
.NET 10.0 Update: Die Neuerungen in .NET 10.0 gegenüber .NET 9.0
Blazor 9.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 9.0, C# 13.0 und Visual Studio 2022
C# 13.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 9.0
.NET 9.0 Update: Die Neuerungen in .NET 9.0 gegenüber .NET 8.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
.NET 8.0 Update: Die Neuerungen in .NET 8.0 gegenüber .NET 7.0
Concurrency with Modern C++: What every professional C++ programmer should know about concurrency
C++20: Get the Details
Blazor 8.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 8.0, C# 12.0 und Visual Studio 2022
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 8.0
C# 12.0 Crashkurs
App-Entwicklung für Mobile und Desktop: Software Engineering mit .NET MAUI und Comet für iOS, Android, Windows und macOS
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Blazor 7.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Hybrid
C# 11.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 7.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
C++ Core Guidelines Explained: Best Practices for Modern C++
App Engineering: SwiftUI, Jetpack Compose, .NET MAUI und Flutter
Vue.js 3 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 6.0
Blazor 6.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Desktop
C# 10.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln
Developing Web Components with TypeScript: Native Web Development Using Thin Libraries
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr