Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9-16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Kernkompetenzen
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript / TypeScript
Java
Programmiersprachen
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareengineering
Datenbanken / Reporting / BI
Betriebssysteme & Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows & Office für Anwender
Soft Skills & IT-Recht
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1026 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor Ort oder online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 10.0
.NET 9.0
.NET 8.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht, Barrierefreiheit
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: Atlas
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Atlas
?
Atlas war der frühere Codename für drei AJAX-Produkte von Microsoft:
Microsoft AJAX Library
(früher
ATL
AS Client Library und
ATL
AS Client Controls)
ASP.NET 2.0 AJAX Extensions
(früher Atlas
Server Control
s)
ASP.NET AJAX Control Toolkit
(früher: Atlas Control Toolkit)
Geschichte
Angekündigt unter dem Codenamen Atlas: 28.6.2005, Weblog von Scott Guthrie (
http://weblogs.asp.net/scottgu/archive/2005/06/28/416185.aspx)
Alpha-Version verfügbar ab: 13.9.2005 (
PDC
2005)
Das Erscheinen war ursprünglich geplant für Ende 2007 zusammen mit
Visual Studio
2007. Am 11.9.2006 kündigte Scott Guthrie an, dass Atlas auf drei Projekte (siehe oben) aufgeteilt wird und in (funktionsreduzierten) Teilen schon eher (Ende 2006) erscheinen soll.
Die Veröffentlichung gegen Jahresende 2006 umfasste für die Entwicklungszeit zunächst nur rudimentäre Unterstützung in
Visual Studio
2005 auf
XML
-Ebene. Grafische Designer, Assistenten,
Debugging
und
IntelliSense
für
JavaScript
erschienen erst mit
Visual Studio
2008.
Einige Atlas-Funktionen wie die clientseitigen Datenvorlagen und
Datenbindung
sind bis heute (Stand 1.5.2010) immer wieder verändert worden und noch nicht endgültig erschienen.
Damals geplante Funktionen Funktionen
Atlas ist eine weitaus mächtigere Lösung als die in ASP.NET 2.0 enthaltenen Client-Rückrufe.
ATL
AS bietet erhebliche Vereinfachungen für die clientseitige Webprogrammierung durch Ergänzungen für
JavaScript
. Durch
Steuerelement
e, die zur Laufzeit in HTML und
JavaScript
umge-wandelt werden, erreicht
ATL
AS für die Browser-Programmierung ein ähnliche Abstraktionsniveau wie ASP.NET für den
Webserver
. Neben Datenzugriffsfunktionen stellt auch
ATL
AS auch Eingabehil-fen wie Autovervollständigen und Drag and Drop sowie grafische Effekte bereit.
ATL
AS realisiert auch das AJAX-Prinzip (Asynchro-nous
JavaScript
and
XML
) und ermöglicht damit den Austausch einzelner Seitenteile einer Webseite ohne komplettes Neuladen der Seite vom Server.
Kernfunktionen
Aufruf von
Webserver
-Anwendungen ohne kompletten Roundtrip (
RPC
via
XML
HTTP)
Aufruf von
Webservice
s (
RPC
via
XML
HTTP)
Clientseitige
Datenbindung
mit Aktualisierung (optional Batch Update)
Clientseitige
Validator
en
Behaviour
s (Autocomplete, Drag&Drop, Animationen etc.)
Personalisierung (geplant!)
Architektur
Atlas ist eine umfangreiche
JavaScript
-Bibliothek, die Funktionen von
DHTML
und
JavaScript
erweitert.
Insbesondere wird eine deklarative Syntax durch Client-
Steuerelement
e ermöglicht (vgl. Server-
Steuerelement
e in ASP.NET)
Basiert auf Standards (
DHTML
,
JavaScript
,
XML
HTTP)
Browser-Unterschiede sollen durch die Bibliothek behandelt werden.
Server-seitige Repräsentation von Client-Skript-Elementen (basiert auf ASP.NET 2.0-
ScriptManager
)
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
siehe
http://atlas.microsoft.com
ASP.NET AJAX Control Toolkit
ASP.NET 2.0 AJAX Extensions
Microsoft AJAX Library
Server Control
ScriptManager
Visual Studio (VS)
Steuerelement
Datenbindung
IntelliSense
JavaScript (JS)
Webservice
Debugging
Validator
Behaviour
Webserver
Dynamic Hypertext Markup Language (DHTML)
Primary Domain Control (PDC)
Remote Procedure Call (RPC)
Active Template Library (ATL)
Extensible Markup Language (XML)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu ATLAS
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum ATLAS
Schulungen
AJAX mit ASP.NET (Microsoft AJAX Framework / ASP.NET AJAX Extensions / "Atlas")
Atlassian Confluence
Atlassian JIRA
Von ASP.NET 1.1 nach ASP.NET 2.0: Neuerungen in ASP.NET 2.0
Von ASP.NET 2.0 nach ASP.NET 3.5: Neuerungen in ASP.NET 3.5.
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema ATLAS
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Fachbücher
Blazor 10.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 10.0, C# 14.0 und Visual Studio 2026
C# 14.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 10.0
.NET 10.0 Update: Die Neuerungen in .NET 10.0 gegenüber .NET 9.0
Blazor 9.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 9.0, C# 13.0 und Visual Studio 2022
C# 13.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 9.0
.NET 9.0 Update: Die Neuerungen in .NET 9.0 gegenüber .NET 8.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
.NET 8.0 Update: Die Neuerungen in .NET 8.0 gegenüber .NET 7.0
Concurrency with Modern C++: What every professional C++ programmer should know about concurrency
C++20: Get the Details
Blazor 8.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 8.0, C# 12.0 und Visual Studio 2022
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 8.0
C# 12.0 Crashkurs
App-Entwicklung für Mobile und Desktop: Software Engineering mit .NET MAUI und Comet für iOS, Android, Windows und macOS
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Blazor 7.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Hybrid
C# 11.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 7.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
C++ Core Guidelines Explained: Best Practices for Modern C++
App Engineering: SwiftUI, Jetpack Compose, .NET MAUI und Flutter
Vue.js 3 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 6.0
Blazor 6.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Desktop
C# 10.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln
Developing Web Components with TypeScript: Native Web Development Using Thin Libraries
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr