Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9-16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Kernkompetenzen
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript / TypeScript
Java
Programmiersprachen
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareengineering
Datenbanken / Reporting / BI
Betriebssysteme & Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows & Office für Anwender
Soft Skills & IT-Recht
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1026 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor Ort oder online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 10.0
.NET 9.0
.NET 8.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht, Barrierefreiheit
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: DataSet
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
DataSet
?
Ein DataSet ist das zentrale Element der
Datenbank
zugriffschnittstelle
ADO.NET
und repräsentiert eine Menge von Tabellen (Relationen) im Hauptspeicher. Ein DataSet kann daher auch als eine hierarchische
In-Memory-Database
bezeichnet werden.
Hinweis: In Microsoft
SQL Server Reporting Services
(
SSRS
) wird der Begriff "DataSet" allgemein für eine Datenmenge verwendet.
SSRS
-Datasets basieren nicht auf
ADO.NET
Datasets.
Die Klasse
System.Data
.DataSet [
https://learn.microsoft.com/de-de/dotnet/api/system.data.dataset
] gibt es seit dem
.NET Framework
Version 1.0 aus dem Jahr 2001. Sie war damals eine Revolution für den Datenzugriff. In den ersten Versionen von .NET Core war die Klasse DataSet nicht enthalten. Im Zuge von der Angleichung von
.NET Framework
und .NET Core kam sie jedoch in den
.NET Standard
2.0 und ist dabei seit
.NET Core 2.0
in allen modernen .NET-Versionen bis einschließlich der aktuellen Version 8.0 aus dem November 2023 enthalten.
Aufbau eines DataSets
Das DataSet ist im Standard ein untypisierter Datencontainer, der beliebigen
Datenbank
tabellen, Views, Resultsets von SQL-Abfragen oder manuell dort abgelegte Daten speichern kann. Ein DataSet besteht aus einer oder mehreren Tabellen (
DataTable
). Die Anzahl der Spalten (DataColumn) und Zeilen ist nicht begrenzt. Jede Spalte besitzt einen Datentyp, in dem man die wichtigsten elementaren .NET-Datentypen (siehe [
https://learn.microsoft.com/de-de/dotnet/api/system.data.datacolumn.datatype
]) verwenden kann: Boolean, Byte, Char, DateTime, Decimal, Double, Guid, Int16, Int32,
Int64
, SByte, Single, String, TimeSpan, UInt16, UInt32 und U
Int64
. Auch Byte-Arrays sind möglich.
Es gibt auch eine typisierte Variante des DataSets ("Typed DataSet"), die auf Codegenerierung zur Entwicklungszeit basiert.
DataSets befüllen
Es gibt drei Möglichkeiten, ein DataSet zu füllen:
1. Die Tabelle können mit Hilfe von
Managed Provider
n aus unterschiedlichen
Datenbank
quellen geladen werden. Um Daten aus einem
Managed Provider
in ein DataSet zu tranferieren, wird ein
DataAdapter
benötigt.
2. Auch das Laden von
XML
-Daten in ein DataSet ist möglich.
3. Zum Dritten kann ein DataSet auch per Programmcode gefüllt werden.
DataSet vs. Recordset
Dieses Konzept existierte im Vorgänger
ActiveX Data Objects
(ADO) noch nicht. Dort gab es nur RecordSet-
Objekt
e, die jeweils genau eine Tabelle (im relationalen
Datenbank
modell auch Relation genannt – nicht zu verwechseln mit dem englischen Begriff relation, der Verknüpfung bedeutet) repräsentiert haben. Ein DataSet ist aber nicht die Zusammenfassung mehrerer RecordSet-
Objekt
e. Die einzelnen Tabellen werden nicht mehr durch RecordSet-, sondern durch
DataTable
-
Objekt
e repräsentiert.
Weitere Möglichkeiten im DataSet
Zwischen
DataTable
-
Objekt
en in einem DataSet können Verknüpfungen definiert werden. Die Verknüpfungen werden dann nicht wie Joins im relationalen
Datenbank
modell als Tabellen, sondern durch hierarchische Eltern-Kind-Beziehungen dargestellt.
Ein DataSet ist disconnected, d.h. die Daten aus der Datenquelle werden komplett in das DataSet eingelesen, im Speicher gehalten und erst zu einem definierbaren Zeitpunkt werden die kompletten Änderungen zurück an die Datenquelle gegeben (Batch Update).
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
SQL Server Reporting Services (SSRS)
ActiveX Data Objects (ADO)
In-Memory-Database (IMDB)
Managed Provider
.NET Framework
.NET Standard
.NET Core 2.0
DataAdapter
System.Data
DataTable
Datenbank (DB)
Objekt
Int64
Active Data Objects .NET (ADO.NET )
SQL Server Reporting Services (SSRS)
Extensible Markup Language (XML)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu DATASET
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum DATASET
Schulungen
.NET 3.5-Crashkurs - Überblick über das .NET Framework 3.5 und Visual Studio 2008 für Umsteiger von .NET 2.0/3.0
.NET 3.5-Update - Die Neuerungen in .NET Framework 3.5 und Visual Studio 2008 im Überblick
.NET und C# für Umsteiger von klassischem Visual Basic/COM
ADO.NET - Datenbankzugriff mit System.Data - Aufbauwissen
ADO.NET - Datenbankzugriff mit System.Data - Basiswissen
Language Integrated Query (LINQ)
Microsoft SQL Server für .NET-Softwareentwickler (SQL Server für Developer inkl. Transact SQL)
MySQL- oder MariaDB-Anwendungsentwicklung (z.B. PHP oder .NET oder Java)
Visual Basic .NET für Umsteiger von VBA/VB 4/5/6
Visual Studio 2005 (Visual Studio 8.0 "Whidbey")
Visual Studio für Einsteiger
XML-Programmierung mit .NET (System.Xml) - Aufbauwissen
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema DATASET
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Fachbücher
Blazor 10.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 10.0, C# 14.0 und Visual Studio 2026
C# 14.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 10.0
.NET 10.0 Update: Die Neuerungen in .NET 10.0 gegenüber .NET 9.0
Blazor 9.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 9.0, C# 13.0 und Visual Studio 2022
C# 13.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 9.0
.NET 9.0 Update: Die Neuerungen in .NET 9.0 gegenüber .NET 8.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
.NET 8.0 Update: Die Neuerungen in .NET 8.0 gegenüber .NET 7.0
Concurrency with Modern C++: What every professional C++ programmer should know about concurrency
C++20: Get the Details
Blazor 8.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 8.0, C# 12.0 und Visual Studio 2022
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 8.0
C# 12.0 Crashkurs
App-Entwicklung für Mobile und Desktop: Software Engineering mit .NET MAUI und Comet für iOS, Android, Windows und macOS
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Blazor 7.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Hybrid
C# 11.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 7.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
C++ Core Guidelines Explained: Best Practices for Modern C++
App Engineering: SwiftUI, Jetpack Compose, .NET MAUI und Flutter
Vue.js 3 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 6.0
Blazor 6.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Desktop
C# 10.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln
Developing Web Components with TypeScript: Native Web Development Using Thin Libraries
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr