Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9-16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Kernkompetenzen
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript / TypeScript
Java
Programmiersprachen
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareengineering
Datenbanken / Reporting / BI
Betriebssysteme & Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows & Office für Anwender
Soft Skills & IT-Recht
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1026 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor Ort oder online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 10.0
.NET 9.0
.NET 8.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht, Barrierefreiheit
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: Objectspaces
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Objectspaces
?
Das
Object Persistance Framework
(alias Objectspaces) war eine Microsoft-Technologie für die Speicherung von Objekten in relationalen
Datenbank
en. Objectspaces überbrückt dabei transparent den Impedance Mismatch zwischen Objekten und
Datenbank
. Objectspaces war Teil von
ADO.NET 2.0
in der
.NET Framework 2.0
Alpha-Version, wurden dann aber nicht ins finale Produkt übernommen, weil es Überschneidungen mit dem datenbankbasierten
Dateisystem
WinFS
sowie Leistungsprobleme gab.
Objectspaces kehrt zurück als Teil von ADO
.NET 3.0
/
LINQ
.
Die folgenden Informationen beziehen sich auf den Objectspaces-Ansatz in
ADO.NET 2.0
Alpha!!!
Objectspaces (
System.Data.ObjectSpaces
) verwendet Mapping Files zur Übersetzung zwischen Objekten und der darunterliegenden relationalen
Datenbank
. Das Mapping File kann mit Hilfe der Hilfsklasse ObjectPersistence erstellt werden. Die Hilfsklasse erstellt ein einfaches Mapping (1 Klasse == 1 Tabelle).
Für Mapping-Files bietet
Visual Studio
einen Designer.
Speichern
Eine Klassen, deren Objekt persistiert werden sollen, müssen nicht von einer Basisklasse abgeleitet sein.
Es können auch private Mitglieder persistiert werden.
1. Markieren mit os.StartTracking(obj, InitialState.Inserted)
2. Speichern mit os.PersistChanges(obj)
Laden
Abfragen mit Get
ObjectSet
() auf der Klasse ObjectSpace durch die
Methode
GetObject() bzw. GetObjectReader() mit Hilfe von
OPath
gestellt werden.
Direct Query: Unterobjekte einzeln explizit abfragen
Span: Unterobjekte werden automatisch mit geladen
Delayed Loading (alias
Lazy Loading
) möglich, indem für
Objektmenge
n mit ObjectList realisiert werden. Objekte werden dann erst bei Bedarf aus der
Datenbank
geladen.
Geplant:
Einsatz von
Generic
s um Type-Cast zu vermeiden
Reqort Query Language
Ändern
Speichern mit PersistChanges(). (verwendet optistischen Locking)
Transactionen möglich mit BeginTranction(), Commit() und Abort(). (dann pessimistisches Locking)
wird automatischen in Enterprise Services Transaction gelistet, wenn
Komponente
n in
COM+
läuft
Löschen
Methode
MarkForDeletion()
Löschen ohne sie vorher zu lesen
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Object Persistance Framework (OBFX)
System.Data.ObjectSpaces
.NET Framework 2.0 (.NET 2.0)
Visual Studio (VS)
Lazy Loading
Objektmenge
Dateisystem
Komponente
ObjectSet
Datenbank (DB)
.NET 3.0
Methode
Generic
OPath
COM+
Active Data Objects .NET 2.0 (ADO.NET 2.0)
Windows File System (WinFS)
Language Integrated Query (LINQ)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu OBJECTSPACES
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum OBJECTSPACES
Schulungen
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema OBJECTSPACES
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Fachbücher
Blazor 10.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 10.0, C# 14.0 und Visual Studio 2026
C# 14.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 10.0
.NET 10.0 Update: Die Neuerungen in .NET 10.0 gegenüber .NET 9.0
Blazor 9.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 9.0, C# 13.0 und Visual Studio 2022
C# 13.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 9.0
.NET 9.0 Update: Die Neuerungen in .NET 9.0 gegenüber .NET 8.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
.NET 8.0 Update: Die Neuerungen in .NET 8.0 gegenüber .NET 7.0
Concurrency with Modern C++: What every professional C++ programmer should know about concurrency
C++20: Get the Details
Blazor 8.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 8.0, C# 12.0 und Visual Studio 2022
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 8.0
C# 12.0 Crashkurs
App-Entwicklung für Mobile und Desktop: Software Engineering mit .NET MAUI und Comet für iOS, Android, Windows und macOS
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Blazor 7.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Hybrid
C# 11.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 7.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
C++ Core Guidelines Explained: Best Practices for Modern C++
App Engineering: SwiftUI, Jetpack Compose, .NET MAUI und Flutter
Vue.js 3 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 6.0
Blazor 6.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Desktop
C# 10.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln
Developing Web Components with TypeScript: Native Web Development Using Thin Libraries
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr