Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9-16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Kernkompetenzen
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript / TypeScript
Java
Programmiersprachen
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareengineering
Datenbanken / Reporting / BI
Betriebssysteme & Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows & Office für Anwender
Soft Skills & IT-Recht
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1026 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor Ort oder online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 10.0
.NET 9.0
.NET 8.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht, Barrierefreiheit
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: Twitter Bootstrap
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Twitter Bootstrap
?
Bootstrap ist ein von der Firma Twitter entwickeltes
CSS
-Framework. Es liefert zahlreiche
CSS
-Klassen, die die Handhabung von
CSS
vereinfachen, inbesondere die Entwicklung von Webseiten nach dem Prinzip des
Responsive Web Design
(
RWD
). Es umfasst Gestaltungsvorlagen für Formulare und Tabellen, die eine einheitliche Gestaltung über alle Browser hinweg ermöglicht. Außerdem bietet Twitter aktive
Komponente
n wie Menüs, Werkzeugleisten und Dialoge. Die Bootstrap-
Komponente
n erfordern auch
JavaScript
, wobei hier im Hintergrund
jQuery
zum Einsatz kommt.
Die Bootstrap-Klassen wurden nicht in
CSS
selbst geschrieben, sondern in
Syntactically Awesome Style Sheets
(
SASS
).
Die aktuelle Version ist Bootstrap 4.
Bootstrap 4 steht über die Website [
http://getbootstrap.com/
] ] sowie die Repositories Bower [
https://bower.io/
] und npm (
Node Package Manager
) [
https://www.npmjs.com/
zur Verfügung.
Schnellüberblick
Web-Frontend Toolset
Open Source
Von Twitter-Entwicklern
CSS
, optional auch
JavaScript
Kleine
CSS
-Klassen, die zusammengeführt werden
Mobile First (ab v3.0)
Bootstrap.js hat Abhängigkeit von
jQuery
http://getbootstrap.com/getting-started/
V3.0 ist radikaler Bruch mit 2.3.2
Was ist neu in Bootstrap 4?
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Änderungen gegenüber Bootstrap 3.
Globale Änderungen
Das Einheitensystem wurde nun von Pixel (px) auf rem (
CSS
) bzw. em (Media Queries) umgestellt. Der globale Font, der als Ausgangspunkt dient, wurde von 14 Pixel auf 16 Pixel erhöht. Dies ist vor allem eine Referenz an höher auflösende Displays mobiler Geräte.
Raster-System
Es gibt folgende Rasterebenen: xs, sm, md, lg und xl. Dies dient der Unterstützung extrem großer Displays (3000x2000 Pixel und mehr).
Tabellen
Tabellen verfügen über neue Optionen:
.table-inverse invertiert die Tabelle farblich
.thead-default und .thead-inverse formatieren den Kopfbereich
.table-sm erstellt kleinere Tabellen
Alle Kontextklassen haben den Präfix .table-
.responsive-table kann direkt dem Table-Element zugewiesen werden, der
Container
wird nicht mehr benötigt
.table-reflow unterstützt Reflow-Tabellen (pivotierte Tabellen)
Formulare
Statt der speziellen Klasse .form-horizontal kann nun .row benutzt werden. Alle .control-- und .input--Klassen wurden zu .form-control- vereinheitlicht. Damit entfallen auch die speziellen Klassen .has-feedback und .help-block.
Schaltflächen
Die Klassen .btn-default und .btn-info entfallen zugunsten von .btn-secondary. Neu ist .btn-xx-outline – eine umrahmte Schaltfläche. Die Klasse .btn-xs entfällt.
Klappmenüs
Statt <ul><li>-Strukturen lassen sich nun <div><a>-Blöcke direkt formatieren. Dazu dienen die Klassen .dropdown-item und .dropdown-menu. Die Klasse .dropdown-header lässt sich nun direkt auf <h1> usw. anwenden. Abständen werden mit </div class="dropdown-divider"> erstellt anstatt dem bisherigen Verfahren mit <li>-Tags.
Panel
e
Die Anzeigeformen Wells,
Panel
s und Thumbnails entfallen und werden durch eine neue
Komponente
n mit dem Namen Card ersetzt.
Sonstiges
Fortschrittsbalken können nun mit dem
HTML
-Element <progress> erstellt werden. Zitate benötigen die Klasse .blockquote.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
siehe
http://getbootstrap.com/getting-started/
Syntactically Awesome Style Sheets (SASS)
Responsive Web Design (RWD)
Node Package Manager (NPM)
Open Source
Komponente
JavaScript (JS)
Container
jQuery
Panel
SASS
Hypertext Markup Language (HTML)
Cascading Style Sheet (CSS)
Responsive Web Design (RWD)
Beratung & Support
Auswahl und Vergleich von JavaScript-Webframeworks
Anfrage für Beratung/Consulting zu TWITTER BOOTSTRAP
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum TWITTER BOOTSTRAP
Schulungen
ASP.NET Model View Controller (ASP.NET MVC) und ASP.NET WebAPI für ASP.NET MVC 5.x oder ASP.NET MVC Core 8.0/9.0/10.0
Bootstrap
Geschäftsanwendungen mit HTML 5.x und JavaScript (oder TypeScript): Moderne Web 2.0-/HTML5-Browser-Webanwendungen und Mobilanwendungen entwickeln
Kendo UI - HTML5/JavaScript-Webanwendungen mit Progress/Telerik Kendo UI
Moderne JavaSript-Programmierung mit MEAN: MongoDB, Express, Angular und Node.js
Moderne Web-Anwendungen mit ASP.NET (Core) MVC, WebAPI, HTML5.x/CSS3 und JavaScript-/TypeScript-Frameworks
Web-Frameworks (JavaScript- und TypeScript-Bibliotheken) im Überblick und Vergleich
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema TWITTER BOOTSTRAP
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Fachbücher
Blazor 10.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 10.0, C# 14.0 und Visual Studio 2026
C# 14.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 10.0
.NET 10.0 Update: Die Neuerungen in .NET 10.0 gegenüber .NET 9.0
Blazor 9.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 9.0, C# 13.0 und Visual Studio 2022
C# 13.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 9.0
.NET 9.0 Update: Die Neuerungen in .NET 9.0 gegenüber .NET 8.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
.NET 8.0 Update: Die Neuerungen in .NET 8.0 gegenüber .NET 7.0
Concurrency with Modern C++: What every professional C++ programmer should know about concurrency
C++20: Get the Details
Blazor 8.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 8.0, C# 12.0 und Visual Studio 2022
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 8.0
C# 12.0 Crashkurs
App-Entwicklung für Mobile und Desktop: Software Engineering mit .NET MAUI und Comet für iOS, Android, Windows und macOS
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Blazor 7.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Hybrid
C# 11.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 7.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
C++ Core Guidelines Explained: Best Practices for Modern C++
App Engineering: SwiftUI, Jetpack Compose, .NET MAUI und Flutter
Vue.js 3 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 6.0
Blazor 6.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Desktop
C# 10.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln
Developing Web Components with TypeScript: Native Web Development Using Thin Libraries
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr