Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9-16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Kernkompetenzen
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript / TypeScript
Java
Programmiersprachen
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareengineering
Datenbanken / Reporting / BI
Betriebssysteme & Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows & Office für Anwender
Soft Skills & IT-Recht
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1026 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor Ort oder online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 10.0
.NET 9.0
.NET 8.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht, Barrierefreiheit
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: Kubernetes
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Kubernetes
?
Kubernetes (grieschisch für "Steuermann") ist eine Umgebung zum Clustering von Containern, oft auch als " Orchestrator" bezeichnet und als "K8s" abgekürzt. Dabei ist Kubernetes nicht auf
Docker
-Container beschränkt. Auch Rocket (rkt) wird unterstützt. Seit Version 1.4 unterstützt Kubernetes nicht nur
Linux
-Container, sondern auch
Windows Container
[
https://kubernetes.io/docs/setup/production-environment/windows/intro-windows-in-kubernetes/
]. Ursprünglich entwickelt wurde Kubernetes von
Google
und erstmals 2015 angekündigt. Seit 2015 wird das Go-basierte
Open Source
-Projekt von der
Cloud Native Computing Foundation
(
CNCF
) verwaltet. Über den ursprünglichen Codenamen des Kubernetes-Projekts freuen sich alle Star Trek-Fans: Seven of Nine. Das Kubernetes-Logo ist daher ein Steuerrat mit sieben Speichen. Ein Kubernetes-Vorgänger im Hause
Google
hatte den Namen "Borg". Für alle nicht Star Trek-Fans: Die Borgs assimilieren andere Völker. Seven of Nine ist eine reassimilierte Borg. So schließt sich der Kreis.
Kubernetes-Konzepte
In Kubernetes sind Nodes und Pods die zentralen Konzepte. Ein Node ist ein physisches oder virtuelles System zum Hosting von Pods. E
in Po
d ist ein Arbeitsprozess, der einen oder mehrere Container umfassen kann. E
in Po
ds ist die kleinste verteilbare Einheit bei Kubernetes. Der so entstehende Cluster wird über einen Kubernetes Master gesteuert. Seine Aufgabe ist das Hoch- oder Herunterfahren von Nodes – zur Skalierung oder auch als Ersatz für ausgefallene Nodes. Zudem speichert der Master die Konfiguration (Key-Value-Datenbank etcd, siehe [
https://github.com/etcd-io/etcd
]). Für die Hochverfügbarkeit muss es mehrere Kubernetes Master geben. Da der Master auch auf einem Node läuft, wird er zur Abgrenzung auch als Master Node bezeichnet, während die die eigentliche Arbeit verrichtenden Knoten die Worker Nodes sind.
Während Worker Nodes seit Version 1.4 auch auf
Windows Server 2019
oder Windows Server 1809 mit
Docker
EE-Basic 18.09 basieren können, sind die Master Nodes immer
Linux
-basiert.
Linux
- und Windows-basierter Worker Nodes können in einem Cluster gemischt werden.
Die Windows-Container-Welt kennt zwei Konzepte: Windows Server-Container und
Hyper-V-Container
. Bei Windows Server-Container teilt sich der Container den Betriebssystemkernel mit dem Host, per Sandboxing werden
Prozesse
n,
Dateisystem
und der
Registrierungsdatenbank
getrennt.
Hyper-V-Container
basierte Container laufen in einer Mini-VM. Der Host sieht nur den Prozess VMWP.exe, aber nicht einzelne
Prozesse
der Container. Kubernetes unterstützt bisher nur Windows Server-Container, mit dem Nachteil, dass die Versionsnummer des Gastbetriebssystems in den ersten drei Versionsnummer dem Host-Betriebssystem entsprechen muss. Man kann also jeweils nur auch nur
Windows Server 2019
bzw. Windows Server 1809 als Gast einsetzen. Eine
Liste
der weiteren Einschränkungen von
Windows Container
n in Kubernetes findet man unter [
https://kubernetes.io/docs/setup/production-environment/windows/intro-windows-in-kubernetes/#supported-functionality-and-limitations
].
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Cloud Native Computing Foundation (CNCF)
Registrierungsdatenbank
Windows Server 2019
Windows Container
Hyper-V-Container
Open Source
Dateisystem
Prozesse
Google
Docker
Liste
Linux
in Po
Cloud Native Computing Foundation (CNCF)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu KUBERNETES
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum KUBERNETES
Schulungen
Kubernetes mit Amazon Elastic Kubernetes Service (Amazon EKS)
Kubernetes (K8s)
Kubernetes mit Azure Kubernetes Services (AKS)
Dapr - Die Distributed Application Runtime für Microservices
Hasura
Helm
Windows Server 2022 Update (Neuheiten für Administratoren gegenüber Windows Server 2019)
Docker-Basiswissen
GitLab
Microservices erstellen und betreiben (mit ASP.NET, ASP.NET Core, Java oder node.js)
Microservices II - Best Practice
Microsoft Azure-Cloud für Softwarearchitekten und Softwareentwickler (Developer)
Microsoft SQL Server 2019 - Die Neuerungen gegenüber SQL Server 2017 (Update-Schulung)
Visual Studio 2019 (Visual Studio 16.x) Update - Die Neuerungen gegenüber Visual Studio 2017
Windows Server 2019 Update (Neuheiten für Administratoren gegenüber Windows Server 2016)
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema KUBERNETES
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Fachbücher
Blazor 10.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 10.0, C# 14.0 und Visual Studio 2026
C# 14.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 10.0
.NET 10.0 Update: Die Neuerungen in .NET 10.0 gegenüber .NET 9.0
Blazor 9.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 9.0, C# 13.0 und Visual Studio 2022
C# 13.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 9.0
.NET 9.0 Update: Die Neuerungen in .NET 9.0 gegenüber .NET 8.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
.NET 8.0 Update: Die Neuerungen in .NET 8.0 gegenüber .NET 7.0
Concurrency with Modern C++: What every professional C++ programmer should know about concurrency
C++20: Get the Details
Blazor 8.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 8.0, C# 12.0 und Visual Studio 2022
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 8.0
C# 12.0 Crashkurs
App-Entwicklung für Mobile und Desktop: Software Engineering mit .NET MAUI und Comet für iOS, Android, Windows und macOS
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Blazor 7.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Hybrid
C# 11.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 7.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
C++ Core Guidelines Explained: Best Practices for Modern C++
App Engineering: SwiftUI, Jetpack Compose, .NET MAUI und Flutter
Vue.js 3 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 6.0
Blazor 6.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Desktop
C# 10.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln
Developing Web Components with TypeScript: Native Web Development Using Thin Libraries
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr