Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9-16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Kernkompetenzen
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript / TypeScript
Java
Programmiersprachen
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareengineering
Datenbanken / Reporting / BI
Betriebssysteme & Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows & Office für Anwender
Soft Skills & IT-Recht
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1026 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor Ort oder online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 10.0
.NET 9.0
.NET 8.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht, Barrierefreiheit
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: .NET Compiler Platform
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
.NET Compiler Platform
?
Roslyn war der Codename für das Projekt ".NET Compiler Platform", in dem Microsoft die Compiler von C# und
Visual Basic .NET
in einzelne Dienste zerlegtl ("Compiler as a Service") mit dem Ziel, dass der Compilierungsprozess keine Black-Box mehr ist, sondern beinflusst werden kann.
Erschienen am 20.7.2015 im Rahmen von
.NET Framework 4.6
und
Visual Studio 2015
Bisher:
Black-Box-Compiler (in C++)
Werkzeuge nutzen
CodeDOM
und VS Code Model
Neu:
Compiler für C# und
VB.NET
reimplementiert in .NET
(nicht der C++-Compiler!)
Offene Plattform mit vielen
API
s
Basis für eine bessere Developer Experience
IntelliSence,
Refactoring
, Code-Analyse, Code-Generierung/-Transformation, Diagnose etc.
Verfügbar in .NET ab Version 4.6 und
.NET Core
ab Version 1.0
C#-Compiler wurde in C# neu geschrieben
VB.NET
-Compiler wurde in
VB.NET
neu geschrieben
Open Source
: Eigene Erweiterungen möglich / Beiträge zum offiziellen Compiler möglich
Geschichte
Erste Erwähnung:
PDC
2009
Erste Vorab-Version-Version: Oktober 2011
Weitere Vorabversion: BUILD 2014 "End User Preview"
Seit BUILD 2014 ist der Roslyn-Code
Open Source
!
BUILD 2014: Xamarin wird Roslyn in
Xamarin Studio
integrieren.
Erschienen am 20.7.2015 im Rahmen von
.NET Framework 4.6
und
Visual Studio 2015
API
s der Roslyn-Compiler
- Syntax Tree
API
(Parser)
-
Symbol
API
(
Symbol
s, Metadata Import)
- Binding and Flow Analysis
API
s (Binder)
Emit
API
(IL Emitter)
Hintergrundinformationen
Auf der
Microsoft BUILD-Konferenz
in San Francisco hat C#-Erfinder
Anders Hejlsberg
s am 3.4.2014 bekanntgegeben, dass die Sprachcompiler der .NET-
Programmiersprache
n C# und Visual Basic ab sofort als
Open Source
-Code verfügbar sind. Beide Sprachcompiler sind Teil der ".NET Compiler Platform", die Microsoft seit dem Jahr 2009 unter dem Codenamen "Roslyn" entwickelt.
Seit 2009 hatte es bereits zahlreiche als "Community Technology Preview" bezeichnete Versionen von Roslyn gegeben, in denen aber immer wieder viel geändert wurde. Im Dezember 2013 wurde dann bekannt (
http://www.heise.de/developer/meldung/Projekt-Roslyn-Microsoft-nutzt-kuenftige-Compiler-Infrastruktur-mittlerweile-intern-2068613.html)
, das Microsoft die neuen Compiler mittlerweile intern nutzt und daher ein stabiler Stand endlich in Sicht scheint.
Anders Hejlsberg
hat im Rahmen der Keynote des zweiten Tages der BUILD-Konferenz die Website Roslyn.codeplex.com (
http://Roslyn.codeplex.com)
mit dem kompletten Quellcode und der zugehörigen Dokumentation freigeschaltet. Die dort verfügbare Version der C#- und Visual Basic-Compiler enthält bereits einige neue Sprachfeatures, die über den in
.NET Framework 4.5.1
enthaltenen Stand hinausgehen. Microsoft hat aber noch nicht erklärt, welche dieser Features tatsächlich im nächsten .NET Framework enthalten sein werden. Auf der Roslyn-Website ist nachzulesen, dass es noch laufende Diskussionen über neue Sprachfeatures im Entwicklungsteam gibt. Nutzer können sich aktiv in die Diskussion einbringen.
Die Roslyn-Compiler bestehen aus einer Reihe autonomer Dienst, die einzeln per
API
angesprochen und leicht erweitert werden können. So forderte
Anders Hejlsberg
in der Keynote des der BUILD-Konferenz die .NET-Entwicklergemeinde explizit dazu auf, eigene neue Sprachfeatures für C# und Visual Basic zu erfinden und Microsoft vorzuschlagen. Unternehmen können aber Sprachfeatures auch für interne Zwecke ergänzen.
Die Implementierung neuer Sprachfeatures dürfte den Entwicklern nicht schwer fallen, da die neuen Compiler nicht mehr wie in der Vergangenheit in C++ geschrieben sind, sondern in der jeweiligen
Programmiersprache
selbst. Die offene Compiler-Plattform vereinfacht auch die Realisierung von neuen Features in
Entwicklungsumgebung
en wie Codegenerierung, Code-Analyse und
Refactoring
. Die Firma Xamarin wird Roslyn in ihre Cross-Plattform-C#-
Entwicklungsumgebung
Xamarin-Studio integrieren, sagte Xamarin-Chef Miguel de Icaza im Rahmen der BUILD-Keynote zu.
Anders Hejlsberg
beantworte die Frage eines Teilnehmers, ob die neuen Compiler schneller oder langsamer seien, dass dies nicht eindeutig zu beantworten sei. Die neuen Compiler seien in einigen Situationen schneller, in anderen aber auch langsamer.
Microsoft veröffentlichte in der Vergangenheit bereits andere
Programmiersprache
n wie F# (https://
http://fsharp.org/)
, IronRuby (
https://ironruby.codeplex.com/)
, IronPython (
http://ironpython.net/)
und TypeScript (
http://typescript.org)
als
Open Source
.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Microsoft BUILD-Konferenz (BUILD)
Entwicklungsumgebung
.NET Framework 4.5.1 (.NET 4.5.1)
Programmiersprache
Visual Studio 2015 (VS2015)
.NET Framework 4.6 (.NET 4.6)
Visual Basic .NET (VB.NET)
Anders Hejlsberg
Xamarin Studio
Refactoring
Open Source
.NET Core
Symbol
Code Document Object Model (CodeDOM)
Visual Basic .NET (VB.NET)
Primary Domain Control (PDC)
Application Programming Interface (API)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu .NET COMPILER PLATFORM
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum .NET COMPILER PLATFORM
Schulungen
.NET 4.6.x/4.7.x-Update - Die Neuerungen in .NET Framework 4.6/4.6.1/4.6.2/4.7/4.7.1/4.7.2 im Überblick
Codequalität sicherstellen mit Code-Richtlinien / Entwickler-Richtlinien in Visual Studio
Visual Studio 2015 (Visual Studio 14.x) Update - Die Neuerungen gegenüber Visual Studio 2013
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema .NET COMPILER PLATFORM
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Fachbücher
Blazor 10.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 10.0, C# 14.0 und Visual Studio 2026
C# 14.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 10.0
.NET 10.0 Update: Die Neuerungen in .NET 10.0 gegenüber .NET 9.0
Blazor 9.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 9.0, C# 13.0 und Visual Studio 2022
C# 13.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 9.0
.NET 9.0 Update: Die Neuerungen in .NET 9.0 gegenüber .NET 8.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
.NET 8.0 Update: Die Neuerungen in .NET 8.0 gegenüber .NET 7.0
Concurrency with Modern C++: What every professional C++ programmer should know about concurrency
C++20: Get the Details
Blazor 8.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 8.0, C# 12.0 und Visual Studio 2022
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 8.0
C# 12.0 Crashkurs
App-Entwicklung für Mobile und Desktop: Software Engineering mit .NET MAUI und Comet für iOS, Android, Windows und macOS
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Blazor 7.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Hybrid
C# 11.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 7.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
C++ Core Guidelines Explained: Best Practices for Modern C++
App Engineering: SwiftUI, Jetpack Compose, .NET MAUI und Flutter
Vue.js 3 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 6.0
Blazor 6.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Desktop
C# 10.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln
Developing Web Components with TypeScript: Native Web Development Using Thin Libraries
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr