Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9-16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Kernkompetenzen
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript / TypeScript
Java
Programmiersprachen
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareengineering
Datenbanken / Reporting / BI
Betriebssysteme & Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows & Office für Anwender
Soft Skills & IT-Recht
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1026 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor Ort oder online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 10.0
.NET 9.0
.NET 8.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht, Barrierefreiheit
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: Mock-Objekt
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Mock-Objekt
?
Mock-
Objekt
e sind
Objekt
-Attrappen oder auch Pseudo-
Objekt
e, die beim
Unit Testing
und
Test Driven Development
(
TDD
) dem zu testenden Programmcode bestimmte Funktionalitäten vorgaukeln, diese aber in der Regel nicht wirklich implementieren. Sie dienen während des Testens als Ersatz für reale
Objekt
e. Sie repräsentieren nicht die eigentlich zu testenden
Objekt
e, sondern sind
Objekt
e, die in irgendeiner Form mit den zu testenden
Objekt
en interagieren.
Implementierungen für .NET
1. NMock, www.nmock.org
2. DotNetMock,
http://dotnetmock.sourceforge.net/tikiwiki/tiki-index.php
Sinn und Zweck von Mock-
Objekt
en
Die Gründe für den Einsatz von Mock-
Objekt
en können vielfältig sein. Sie werden zum Beispiel eingesetzt, wenn
das reale
Objekt
zu aufwändige Initialisierungen benötigt,
das Verhalten des realen
Objekt
s nicht oder nur schwer reproduzierbar ist, etwa
Netzwerk
fehler,
die Benutzung des realen
Objekt
s sehr zeitaufwendig ist,
das reale
Objekt
eine Benutzerschnittstelle verwendet, die bedient werden muss,
das reale
Objekt
noch nicht existiert, sondern nur seine Schnittstelle – der klassische Fall für den Einsatz von Mock-
Objekt
en.
Im Gegensatz zu realen
Objekt
en bieten Mock-
Objekt
e bei richtiger Anwendung den Vorteil, dass sich ihr Verhalten für jeden Test individuell steuern lässt. Wo ein reales
Objekt
beispielsweise einen aufwändigen
Datenbank
zugriff ausführt und bei jedem Aufruf aufgrund von Aktualisierungen der Datenmenge ein anderes Ergebnis liefert, lässt sich ein Mock-
Objekt
so konfigurieren, dass es bei jedem Aufruf ein genau festgelegtes Ergebnis an das zu testende
Objekt
zurückliefert. Da aussagekräftige Tests konstante und konsistente Testbedingungen voraussetzen, sind Mock-
Objekt
e oft eine sinnvolle Alternative zu realen
Objekt
en.
Ersetzen die Mock-
Objekt
e bei einem Unit-Test einen Teil der in einer Anwendung vorhandenen
Objekt
e, so lässt sich das zu testende
Objekt
vollkommen losgelöst von der restlichen Anwendung testen. Die Testabläufe lassen sich durch ein jeweils angepasstes Verhalten der Mock-
Objekt
e steuern. Gleichzeitig lassen sich die erwarteten
Methode
naufrufe spezifizieren, die das zu testende
Objekt
an den Mock-
Objekt
en ausführt. Dadurch lassen sich im Idealfall alle möglichen Zustände, in denen sich ein zu testendes
Objekt
befinden kann, künstlich herbeiführen und prüfen.
Dynamische Mock-
Objekt
e sind Mock-
Objekt
e, die nicht explizit durch Code implementiert, sondern zur Laufzeit der Anwendung dynamisch erzeugt werden. Dynamische Mock-
Objekt
e ermöglichen die automatische Erstellung einer Dummy-Implementierung für sämtliche
Methode
n und Properties eines Interfaces durch eine
Wrapper
-Klasse. Im Gegensatz zu statischen Mock-
Objekt
en ist bei dynamischen Mock-
Objekt
en also keine manuelle Implementierung sämtlicher im Interface vorhandener
Methode
n und Properties mehr notwendig.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Test Driven Development (TDD)
Unit Testing
Datenbank (DB)
Netzwerk
Methode
Wrapper
Objekt
Test Driven Development (TDD)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu MOCK-OBJEKT
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum MOCK-OBJEKT
Schulungen
.NET Akademie: Unit Testing und Test Driven Development (TDD) mit .NET/C# (3-Tages-Agenda des öffentlichen Seminars)
Unit Testing / Testgetriebene Entwicklung / Test Driven Development (TDD) von .NET-Anwendungen mit C# (oder Visual Basic .NET)
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema MOCK-OBJEKT
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Fachbücher
Blazor 10.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 10.0, C# 14.0 und Visual Studio 2026
C# 14.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 10.0
.NET 10.0 Update: Die Neuerungen in .NET 10.0 gegenüber .NET 9.0
Blazor 9.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 9.0, C# 13.0 und Visual Studio 2022
C# 13.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 9.0
.NET 9.0 Update: Die Neuerungen in .NET 9.0 gegenüber .NET 8.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
.NET 8.0 Update: Die Neuerungen in .NET 8.0 gegenüber .NET 7.0
Concurrency with Modern C++: What every professional C++ programmer should know about concurrency
C++20: Get the Details
Blazor 8.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 8.0, C# 12.0 und Visual Studio 2022
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 8.0
C# 12.0 Crashkurs
App-Entwicklung für Mobile und Desktop: Software Engineering mit .NET MAUI und Comet für iOS, Android, Windows und macOS
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Blazor 7.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Hybrid
C# 11.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 7.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
C++ Core Guidelines Explained: Best Practices for Modern C++
App Engineering: SwiftUI, Jetpack Compose, .NET MAUI und Flutter
Vue.js 3 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 6.0
Blazor 6.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Desktop
C# 10.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln
Developing Web Components with TypeScript: Native Web Development Using Thin Libraries
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr