Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9-16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Kernkompetenzen
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript / TypeScript
Java
Programmiersprachen
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareengineering
Datenbanken / Reporting / BI
Betriebssysteme & Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows & Office für Anwender
Soft Skills & IT-Recht
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1026 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor Ort oder online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 10.0
.NET 9.0
.NET 8.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht, Barrierefreiheit
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: Partielle Seitenerzeugung
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Partielle Seitenerzeugung
?
Als
Partial Page Rendering
wird in ASP.NET AJAX der Einsatz des Steuerelements <asp:
UpdatePanel
> bezeichnet, bei dem durch einen Rückruf zum
Webserver
(
Postback
) nur der Inhalt des Update-Panel ausgetauscht wird.
Ausführlicher Text
Die einfachste Nutzung der ASP.NET-AJAX-Lösung stellt die partielle Seitenerzeugung (
Partial Page Rendering
) dar. Dabei tauscht der Browser bei einem Rundgang zum Server nicht die ganze Seite aus, sondern nur ein oder mehrere Seitenfragmente. Die Seitenfragmente erzeugt der Server im Fall des Einsatzes von ASP.NET durch Ausführung von
Serversteuerelement
en, die
HTML
erzeugen. Der
Webserver
erkennt an speziellen Parametern des Aufrufs, dass nicht die ganze Seite neu zu erzeugen ist, sondern nur einzelne Teile. Der Aufwand für den Browser ist minimal:
JavaScript
muss nur den Inhalt einer wohl definierten Region im Document Object Model (DOM) der Webseite durch das neue Fragment ersetzen.
Programmieraufwand für die partielle Seitenerzeugung entsteht weder auf dem Client noch auf dem Server: Das notwendige
JavaScript
als auch die Anpassungen von ASP.NET sind von Microsoft bereits in der
Microsoft AJAX Library
bzw. den
ASP.NET AJAX Extensions
hinterlegt. Der Webentwickler muss der Webseite nur zwei
Serversteuerelement
e hinzufügen: ein
ScriptManager
-Steuerelement, das die notwendigen Client-Skripte in die Seite einbindet, und ein (oder mehrere)
UpdatePanel
-Steuerelement(e), das die zu aktualisierenden Seitenfragmente aufspannt. Ein
UpdatePanel
-Steuerelement bietet selbst keine visuelle Darstellung, sondern grenzt nur statische und dynamische Seitenbereiche voneinander ab. Es kann pro Seite beliebig viele und auch verschachtelte UpdatePa-nel-Steuerelemente geben.
Beispiel
Möchte man zum Beispiel erreichen, dass beim Blättern in einem
GridView
-Steuerelement nicht jedes Mal die ganze umgebende Seite neu geladen wird, muss der Entwickler nichts anderes tun, als das
GridView
in das
UpdatePanel
einzubetten. Fortan kann der Endbenutzer ohne Flackern und ohne Veränderung der Scroll-Position des Browser-Fensters im Datenbestand stöbern.
<asp:
ScriptManager
ID="SM1" runat="server" AutoPostBack="True">
</asp:
ScriptManager
>
<asp:
UpdatePanel
ID="
UpdatePanel
1" runat="server">
<Content
Template
>
Filter nach Abflugort:
<asp:
DropDownList
ID="C_Ort" runat="server"
…
</asp:
DropDownList
>
<asp:
GridView
ID="C_Fluege" runat="server"
…
</asp:
GridView
>
</Content
Template
>
…
<asp:
DropDownList
ID="C_Seitengroesse" runat="server" AutoPostBack="True"
…
</asp:
DropDownList
>
</asp:
UpdatePanel
>
Listing: Einsatz des
UpdatePanel
-Steuerelements
Hintergründe
Per Voreinstellung führt ein Klick auf eine Schaltfläche oder einen Hyperlink in einem
UpdatePanel
-Steuerelement zu einem AJAX-Aufruf des
Webserver
s, bei dem ASP.NET den
UpdatePanel
-Inhalt serverseitig neu erzeugt.
Bei komplexeren Abhängigkeiten zwischen Steuerelementen und zu aktualisierenden Seitenfragmenten kann auch expliziter Programmcode die Aktualisierung einzelner Seitenteile anstoßen, indem man serverseitig die
Methode
Update() auf dem
UpdatePanel
-Steuerelement aufruft. Auch clientseitig kann man Code hinzufügen, der zu Beginn oder am Ende eines AJAX-Rückrufs ausgeführt wird.
Mit dem
Attribut
UpdateMode im
UpdatePanel
-Steuerelement legt man fest, wann das Seitenfrag-ment aktualisiert wird:
UpdateMode="Always": Wird immer beim Rückruf aktualisiert. Dies ist die Standardeinstellung.
UpdateMode="Conditional": Wird nur fallweise aktualisiert, abhängig vom definierten Trigger (siehe nächster Abschnitt) oder vom manuellen Aufruf der Update()-
Methode
.
Mit ChildrenAsTriggers = "false" legt man fest, dass untergeordnete Steuerelemente bei ei-nem Rückruf nicht automatisch das Seitenfragment aktualisieren.
UpdateProgress
Mit einem UpdateProgress-Steuerelement kann der Entwickler ergänzend zu einem
UpdatePanel
-Steuerelement definieren, dass während der Aktualisierung eines Seitenfragments der Endbenutzer eine bestimmte Anzeige, z.B. ein animiertes
GIF
, sehen soll. Außerdem kann man definieren, dass der End-benutzer die Aktion über eine Schaltfläche oder einen Link abbrechen kann. Dazu muss man clientsei-tig abortPostBack() aufrufen, siehe Beispiel.
Ein UpdateProgress-Steuerelement wird bei jedem AJAX-Rückruf durch irgendein
UpdatePanel
-Steuerelement auf der Seite angezeigt. Die Anzeige kann aber auf ein bestimmtes
UpdatePanel
-Element reduziert werden.
Trigger
Alle Steuerelemente, die innerhalb eines
UpdatePanel
-Steuerelements liegen und einen Rückruf zum Server auslösen (weil sie entweder eine Schaltfläche oder mit Auto
Postback
="True" versehen sind), lösen eine Aktualisierung des Inhalts des
UpdatePanel
-Steuerelements aus. Auch ein anderes (außen liegendes) Seitenelement oder ein Timer können eine Aktualisierung auslösen. Dafür muss der Webentwickler dem
UpdatePanel
-Steuerelement einen Trigger zuordnen. Die Maßeinheit beim Trigger sind Millisekunden (Standardwert 60.000, also einmal pro Minute).
Das folgende Listing sorgt dafür, dass das Steuerelement "C_Ort", das nicht im
UpdatePanel
-Inhalt liegt, eine Aktualisierung des
UpdatePanel
-Inhalts anstößt, wenn das Ereignis SelectedIndex-Changed() ausgelöst wird.
<asp:
UpdatePanel
ID="
UpdatePanel
1" runat="server" UpdateMode="Conditional">
<Triggers>
<asp:AsyncPostBackTrigger ControlID="C_Ort" EventName="SelectedIndexChanged" />
</Triggers>
…
</asp:
UpdatePanel
>
Listing: Trigger beim
UpdatePanel
Timer
Ein Timer-Steuerelement ist ein
Serversteuerelement
, das
JavaScript
zum Browser sendet, mit dem in einem periodischen Intervall ein Skript gestartet werden kann oder mit dem ein
UpdatePanel
-Steuerelement aktualisiert werden kann.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
ASP.NET AJAX Extensions
Microsoft AJAX Library
Partial Page Rendering (PPR)
Serversteuerelement
ScriptManager
DropDownList
UpdatePanel
JavaScript (JS)
Webserver
Template
Attribut
Postback
GridView
Methode
Hypertext Markup Language (HTML)
Graphics Interchange Format (GIF)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu PARTIELLE SEITENERZEUGUNG
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum PARTIELLE SEITENERZEUGUNG
Schulungen
AJAX mit ASP.NET (Microsoft AJAX Framework / ASP.NET AJAX Extensions / "Atlas")
Von ASP.NET 2.0 nach ASP.NET 3.5: Neuerungen in ASP.NET 3.5.
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema PARTIELLE SEITENERZEUGUNG
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Fachbücher
Blazor 10.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 10.0, C# 14.0 und Visual Studio 2026
C# 14.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 10.0
.NET 10.0 Update: Die Neuerungen in .NET 10.0 gegenüber .NET 9.0
Blazor 9.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 9.0, C# 13.0 und Visual Studio 2022
C# 13.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 9.0
.NET 9.0 Update: Die Neuerungen in .NET 9.0 gegenüber .NET 8.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
.NET 8.0 Update: Die Neuerungen in .NET 8.0 gegenüber .NET 7.0
Concurrency with Modern C++: What every professional C++ programmer should know about concurrency
C++20: Get the Details
Blazor 8.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 8.0, C# 12.0 und Visual Studio 2022
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 8.0
C# 12.0 Crashkurs
App-Entwicklung für Mobile und Desktop: Software Engineering mit .NET MAUI und Comet für iOS, Android, Windows und macOS
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Blazor 7.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Hybrid
C# 11.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 7.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
C++ Core Guidelines Explained: Best Practices for Modern C++
App Engineering: SwiftUI, Jetpack Compose, .NET MAUI und Flutter
Vue.js 3 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 6.0
Blazor 6.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Desktop
C# 10.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln
Developing Web Components with TypeScript: Native Web Development Using Thin Libraries
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr