Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9-16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Kernkompetenzen
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript / TypeScript
Java
Programmiersprachen
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareengineering
Datenbanken / Reporting / BI
Betriebssysteme & Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows & Office für Anwender
Soft Skills & IT-Recht
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1026 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor Ort oder online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 10.0
.NET 9.0
.NET 8.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht, Barrierefreiheit
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: Windows Server 2003
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Windows Server 2003
?
Windows Server 2003 (alias Windows NT 5.2) ist am 24. Ap-ril 2003 erschienen.
Während Server und Workstation bei
Windows 2000
noch zur gleichen Zeit erschienen, hat Microsoft bei den unter dem Codenamen
Whistler
entwickelten Nachfolgeprodukten die Entwicklungszyklen getrennt. Die "
Whistler
Workstation" ist als
Windows XP
schon seit 2001 verfügbar, während Windows Server 2003 im April 2003 erschienen ist.
Das Produkt hat bezüglich des Namens eine wechselhafte Geschichte hinter sich: Nach der Abtrennung von
Windows XP
hieß das Produkt zunächst "
Windows Server 2002
", später dann "Windows .NET Server". Am 9.9.2003 wurden "
Windows .NET Server 2003
" als "endgültiger" Name verkündet. Am 9.1.2003 wurde das dann noch mal revidiert. Seitdem hat das Produkt sein .NET im Hauptnamen verloren und heißt nur noch "Windows Server 2003", trägt aber auf dem Karton das Logo ".NET connected".
Mit der Entfernung des ".NET" aus dem Produktnamen versucht Microsoft eine Verwirrung am Markt zu lösen, denn beim Stichwort .NET gab es oft Interpretationsspielraum ob das neue Betriebssystem oder das .NET Framework (das es ja auch für ältere Windows-Versionen gibt) gemeint war.
Varianten
Windows Server 2003 gibt es für 32-Bit (x86) sowie x64 und Itanium64-Systeme.
Varianten für 32-Bit-Systeme:
Web Edition:
1- oder 2-Prozessor-Systeme; bis zu 2 GB RAM
32-Bit Standard Edition:
1- bis 2-Prozessor-Systeme; bis zu 4 GB RAM
32-Bit Enterprise Edition:
1- bis 8-Prozessor-Systeme; bis zu 32 GB RAM
32-Bit Datacenter Edition:
8- bis 32-Prozessor-Systeme: bis zu 64 GB RAM
Varianten für x64-Bit-Systeme:
Windows Server 2003, Standard x64 Edition:
1- 4-Prozessor-Systeme; bis zu 32 GB RAM
Windows Server 2003, Enterprise x64 Edition:
1- bis 8-Prozessor-Systeme; bis zu 1 TB RAM
Windows Server 2003, Datacenter x64 Edition:
8 bis 64-Prozessor-Systeme; bis zu 1 TB RAM
Varianten für Itanium 64-Systeme:
Windows Server 2003, Enterprise Itanium Edition:
1- bis 8-Prozessor-Systeme; bis zu 1 TB RAM
Windows Server 2003, Datacenter Itanium Edition:
8 bis 64-Prozessor-Systeme; bis zu 1 TB RAM
Auf Basis von Windows Server 2003 SP2 plant Microsoft für die Zukunft einen
Windows Home Server
(Ankündigung von Bill Gates am 7.1.2007)
.NET im Windows Server 2003
Die Erkenntnisse zum .NET Framework sind überschaubar: Wie bereits seit langem bekannt gehört das .NET Framework zum Standardinstallationsumfang des Windows Server 2003. In dem zur Review vorliegenden Build des .NET Servers ist das .NET Framework in der Version 1.0 enthalten. Microsoft hat jedoch angekündigt, dass sie ab dem RC2 das Framework in der Version 1.1 mitliefern. Die Version 1.1 enthält neben Bugfixes einige kleinere Ergänzungen im Bereich der Webprogrammierung.
SOAP
Version 1.2 löst die Version 1.0 ab und das
Mobile Internet Toolkit
(
MIT
), das unter ASP
.NET 1.0
ein Add-on war, gehört zum Standardinstallationsumfang bei ASP
.NET 1.1
.Ob und wann es das
.NET Framework 1.1
auch für die anderen Windows-Versionen geben wird, dazu machte Microsoft keine Aussage. Im Internet kursieren dagegen schon Gerüchte, dass Anfang 2003 schon die Beta1 des .NET Framework Version 2.0 auf die Entwicklergemeinde niedergeht.
Wer erwartet, dass große Teile des Betriebssystems in
Managed Code
auf Basis des .NET Frameworks geschrieben wurden, der wird sehr enttäuscht sein. Laut Microsoft sind lediglich der enthaltene
UDDI
-Server und einige kleinere Tools als .NET-Anwendung entwickelt. Der Rest ist COM und klassisches C++. Erst das nächste Windows (Codename "
Longhorn
") soll mehr aus
Managed Code
bestehen – wenn gleich Brian Valentine, Senior Vice President der Windows Devision bei Microsoft, zugab, dass es noch viele Windows-Versionen dauern könnte, bis der
Managed Code
überwiegt und einige Teil des Betriebssystems immer
Native Code
bleiben werden. Dennoch hat das .NET Framework seine Existenzberechtigung im Windows Server 2003 – als Plattform für die Entwicklung eigener Windows-, Web- und
Webservice
-Anwendungen.
Aktualisiert hat Microsoft auch nochmals das in
Windows 2000
eingeführte
COM+
, dessen Dienste (insbesondere das
Transaktion
smanagement) mangels Alternative auch bei
.NET-Komponente
n noch benötigt werden.
COM+
Version 1.5 bietet so genannte Partitions, die es ermöglichen, eine Anwendung in verschiedenen Versionen parallel laufen zu lassen. Es soll kein
COM+
1.5 für die "alten"
Windows 2000
-Systeme geben. Die einzelnen Komponenten einer
COM+
-Anwendung können nun auch via
SOAP
aufgerufen werden.
Viele neue Kommandozeilenwerkzeuge
Dass Klicken nicht für alles die Lösung ist, erkannte Microsoft erst spät. Die bisher spärliche Ausstattung mit Kommandozeilenwerkzeugen erweiterte der Hersteller stark in Windows Server 2003.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Windows .NET Server 2003
Mobile Internet Toolkit (MIT)
Windows Home Server
Windows Server 2002
.NET Framework 1.1 (.NET 1.1)
.NET-Komponente
Managed Code
Windows 2000
Native Code
Transaktion
Windows XP
Webservice
Longhorn
Whistler
COM+
.NET Framework 1.1 (.NET 1.1)
.NET Framework 1.0 (.NET 1.0)
Universal Description, Discovery and Integration (UDDI)
Simple Object Access Protocol (SOAP)
Mobile Internet Toolkit (MIT)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu WINDOWS SERVER 2003
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum WINDOWS SERVER 2003
Schulungen
Skriptbasierte Active Directory-Migration
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema WINDOWS SERVER 2003
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Fachbücher
Blazor 10.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 10.0, C# 14.0 und Visual Studio 2026
C# 14.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 10.0
.NET 10.0 Update: Die Neuerungen in .NET 10.0 gegenüber .NET 9.0
Blazor 9.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 9.0, C# 13.0 und Visual Studio 2022
C# 13.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 9.0
.NET 9.0 Update: Die Neuerungen in .NET 9.0 gegenüber .NET 8.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
.NET 8.0 Update: Die Neuerungen in .NET 8.0 gegenüber .NET 7.0
Concurrency with Modern C++: What every professional C++ programmer should know about concurrency
C++20: Get the Details
Blazor 8.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 8.0, C# 12.0 und Visual Studio 2022
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 8.0
C# 12.0 Crashkurs
App-Entwicklung für Mobile und Desktop: Software Engineering mit .NET MAUI und Comet für iOS, Android, Windows und macOS
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Blazor 7.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Hybrid
C# 11.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 7.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
C++ Core Guidelines Explained: Best Practices for Modern C++
App Engineering: SwiftUI, Jetpack Compose, .NET MAUI und Flutter
Vue.js 3 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 6.0
Blazor 6.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Desktop
C# 10.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln
Developing Web Components with TypeScript: Native Web Development Using Thin Libraries
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr