Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9-16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Kernkompetenzen
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript / TypeScript
Java
Programmiersprachen
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareengineering
Datenbanken / Reporting / BI
Betriebssysteme & Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows & Office für Anwender
Soft Skills & IT-Recht
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1026 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor Ort oder online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 10.0
.NET 9.0
.NET 8.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht, Barrierefreiheit
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: ASP.NET Core 7.0
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
ASP.NET Core 7.0
?
ASP.NET Core 7.0 ist zusammen mit
.NET 7.0
im am 8.11.2022 erschienen.
Neuerungen in ASP.NET Core 7.0
Brücke zwischen den
gRPC
und
REST
("
gRPC
JSON
Transcoding")
Starke Beschleunigung der HTTP/2-Verarbeitung
Typed Results für WebAPIs
Dependency Injection
für Action-Parameter
Parameter-Bindung mit eigener TryParse()-Implementierung
SignalR Client
Source Generator
für
ASP.NET Core SignalR
Rate Limiting
Middleware
(
System.Threading
.RateLimiting)
Views und
Razor
Pages sind Modelltypangaben mit einem Fragezeichen deklarierbar: @model
Typname
?
Ereignis ServerReady in Microsoft.AspNetCore.Hosting
Verbesserungen für speziell für Minimal-APIs in ASP.NET Core 7.0
Bindung einzelner Parameter an ein komplexes
Objekt
, welches mit [AsParameters] annotiert ist
Gruppierung von Routen mit gemeinsamen Basis-
URL
und gemeinsamer Konfiguration
Parameterbindung an mehrfach vorkommenden Werten in Header und Querystrings
Endpoint-Filter, die Code vor oder nach einer
Web API
-Operation ausführen (AddFilter())
Verbesserte Konfiguration für die Open-API-Specification (siehe [
https://github.com/dotnet/aspnetcore/issues/37098
])
Datei-Upload mit den Schnittstellen IFormFile und IFormFileCollection
Entgegenname von Daten über die Klassen
Stream
und
Pipe
Reader
Vereinfachungen bei der Konfiguration von
Authentifizierung
und Autorisierung (siehe [
https://github.com/dotnet/aspnetcore/issues/34545
])
Details zu ASP.NET Core 7.0
Wesentliche Neuerungen bei den
Web-API
s in ASP.NET Core 7.0 ist die Brücke zwischen
gRPC
und
REST
, die es erlaubt, einen
gRPC
-Dienst auch mit beliebigen HTTP-Verben und mit
JSON
-Nutzlast aufzurufen. Die Brücke kümmert sich dabei auch um das Transcoding zwischen
JSON
und dem Protocol-Buffers-Format. Außerdem wird die OpenAPI-Specification für einen
gRPC
-Dienst angeboten. Entwickler, die
Webservice
s mit dem performanten
gRPC
aus Kompatibilitätsgründen per
REST
anbieten müssen, vermeiden nun Doppelarbeit. Die Open API-Unterstützung dazu verbleibt aber auch nach dem
.NET 7.0
-Release im experimentellen Stadium. Entwickler können bei
gRPC
zudem jetzt einen Health Check Service mit dem
NuGet
-Paket Grpc.AspNetCore.HealthChecks realisieren sowie im Client mit AddCallCredentials() ein Bearer Token übergeben.
Darüber hinaus bietet ASP.NET Core 7.0 Vereinfachungen bei der Parameterbindung. Eine Klasse, die bei der Parameterbindung vorkommt, darf eine
Methode
static bool TryParse(string s, out klasse obj) realisieren, die eine übergebene Zeichenkette in eine Instanz der Klasse verwandelt. Parameter von
Web-API
-Operationsmethoden füllt ASP.NET Core nun per
Dependency Injection
, wenn es ein entsprechendes
Objekt
im
Dependency Injection
-
Container
gibt. Das ist ein Breaking Change gegenüber dem früheren Verhalten [
https://learn.microsoft.com/en-us/dotnet/core/compatibility/aspnet-core/7.0/api-controller-action-parameters-di
]. Mit sogenannten Typed Results (z.B. return TypedResults.BadRequest<string>(exception.Message)) sind
Web-API
-Ergebnisse einfacher testbar.
Einige der für Minimal-APIs implementierten Funktionen funktionieren nicht oder anders für klassische Controller-basierte
Web-API
s . So erzeugt der Einsatz von [AsParameters] einen Laufzeitfehler "Unsupported Media Type". Allerdings kann man in Controller-basierten Operationen schon lange, Klassen als Parameter zum
Model Binding
via [FromQuery] verwenden. Dies ist nur ein Beispiel von den vielen Unterschieden zwischen den Minimal-APIs und den klassischen Controller-basierten WebAPIs). In ASP.NET Core 7.0 driften beide API-Stile weiter auseinander.
Beim bidirektionalen Kommunikationsprotokoll SignalR können nun Clients auch Rückgabewerte senden, bei eingehenden Aufrufen vom Server.
In ASP.NET Core 7.0 hat Microsoft zudem drei neue
Middleware
-
Komponente
n für ASP.NET Core ergänzt. Die neue Output
Caching
Middleware
speichert das Ergebnis einer HTTP-Anfrage im RAM. Die ebenfalls neue Request Decompression
Middleware
verarbeitet HTTP-Anfragen mit Content-Encoding innerhalb von ASP.NET Core, sodass der
Webserver
sich nicht mehr darum kümmern muss. Mit der neuen Rate Limiting
Middleware
beschränken Entwickler die Anzahl der eingehenden HTTP¬-Anfragen innerhalb von ASP.NET Core.
Der in ASP.NET Core mitgelieferte plattformneutrale
Webserver
Kestrel
bietet in
.NET 7.0
WebSockets auch über HTTP/2 statt nur HTTP/1.1. Auch in
ASP.NET Core SignalR
gibt es nun WebSockets über HTTP/2, wobei die Verhandlung der zu verwendenden HTTP-Version automatisch stattfindet. Uploads mit HTTP/2 wurden beschleunigt. Die in
.NET 6.0
eingeführte HTTP/3-Implementierung ist nun produktionsreif.
.NET 7.0
bietet nun eine experimentelle Implementierung des IETF-Enwurfs "
WebTransport
" [
https://ietf-wg-webtrans.github.io/draft-ietf-webtrans-http3/draft-ietf-webtrans-http3.html
] für mehrere bidirektionale
Stream
s über eine HTTP/3-Verbindung in
Kestrel
.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
ASP.NET Core SignalR
Dependency Injection
Authentifizierung
System.Threading
Source Generator
Model Binding
WebTransport
Middleware
Komponente
Webservice
Container
Webserver
.NET 7.0 (.NET 7)
.NET 6.0 (.NET 6)
Methode
Web API
Kestrel
Typname
Web-API
Caching
Objekt
Stream
Razor
Pipe
NuGet Library Package Manager (NuGet)
Representational State Transfer (REST)
JavaScript Object Notation (JSON)
Google Remote Procedure Call (gRPC)
Uniform Resource Locator (URL)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu ASP.NET CORE 7.0
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum ASP.NET CORE 7.0
Schulungen
ASP.NET Core 7.0 - Änderungen und Neuerungen gegenüber ASP.NET Core 6.0
ASP.NET Core 8.0 - Änderungen und Neuerungen gegenüber ASP.NET Core 7.0
.NET 7.0 - Änderungen und Neuerungen gegenüber .NET 6.0
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema ASP.NET CORE 7.0
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Fachbücher
Blazor 10.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 10.0, C# 14.0 und Visual Studio 2026
C# 14.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 10.0
.NET 10.0 Update: Die Neuerungen in .NET 10.0 gegenüber .NET 9.0
Blazor 9.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 9.0, C# 13.0 und Visual Studio 2022
C# 13.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 9.0
.NET 9.0 Update: Die Neuerungen in .NET 9.0 gegenüber .NET 8.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
.NET 8.0 Update: Die Neuerungen in .NET 8.0 gegenüber .NET 7.0
Concurrency with Modern C++: What every professional C++ programmer should know about concurrency
C++20: Get the Details
Blazor 8.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 8.0, C# 12.0 und Visual Studio 2022
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 8.0
C# 12.0 Crashkurs
App-Entwicklung für Mobile und Desktop: Software Engineering mit .NET MAUI und Comet für iOS, Android, Windows und macOS
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Blazor 7.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Hybrid
C# 11.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 7.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
C++ Core Guidelines Explained: Best Practices for Modern C++
App Engineering: SwiftUI, Jetpack Compose, .NET MAUI und Flutter
Vue.js 3 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 6.0
Blazor 6.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Desktop
C# 10.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln
Developing Web Components with TypeScript: Native Web Development Using Thin Libraries
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr