Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9-16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Kernkompetenzen
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript / TypeScript
Java
Programmiersprachen
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareengineering
Datenbanken / Reporting / BI
Betriebssysteme & Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows & Office für Anwender
Soft Skills & IT-Recht
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1026 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor Ort oder online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 10.0
.NET 9.0
.NET 8.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht, Barrierefreiheit
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: Ereignisprotokoll
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Ereignisprotokoll
?
Der Zugriff mit dem
.NET Framework
auf die Windows-Ereignisprotokolle, die Sie mit der Windows-Ereignisanzeige einsehen können, ist auf den ersten Blick fast selbsterklärend, die Tücken stecken aber im Detail. Sie benötigen drei Klassen:
EventLog repräsentiert ein Ereignisprotokoll (z. B. Anwendung, System). Das Anlegen eigener Proto-kolle ist über diese Klasse möglich.
EventLogEntryCollection ist die Auflistung der Einträge in einem Ereignisprotokoll.
EventLogEntry ist eine Klasse für einzelne Einträge.
Beispiel 1: Lesen vorhandener Einträge
Die folgende Unterroutine listet die letzten zwanzig Einträge aus dem Windows-Anwendungsprotokoll auf.
// Auslesen von Einträgen aus einem Ereignisprotokoll
public void EreignisprotokollEintraege_Lesen()
{
// Name des Ereignisprotokolls
string logname = "Application";
// Anzahl der auszugebenden Einträge
long anzahl = 20;
// Zähler
long count = 0;
// -- Zugriff auf das Ereignisprotokoll
EventLog log = new EventLog(logname);
Demo.Print("Letzte " + anzahl.ToString() + " Einträge von " + log.Entries.Count +
" Einträgen aus dem Protokoll " + log.Log + " auf dem Computer " + log.MachineName);
// Schleife über alle Einträge
foreach (EventLogEntry eintrag in log.Entries)
{
count += 1;
if (count > log.Entries.Count - anzahl)
{
Demo.Print(eintrag.EntryType + ":" +
eintrag.InstanceId + ":" +
eintrag.Category + ":" +
eintrag.Message + ":" +
eintrag.Source + ":" +
eintrag.TimeGenerated + ":" +
eintrag.TimeWritten + ":" +
eintrag.UserName + ":");
}
}
}
Listing: Auslesen des Windows-Anwendungsprotokolls [Eventlog.cs]
Sie können mit den .NET-Klassen nicht in den Ereignisprotokollen suchen. Wenn Sie diese Funktionalität benötigen, müssen Sie auf die
WMI
-Klasse Win32_EventLogEntry ausweichen.
Beispiel 2: Anlegen eines Ereignisprotokolleintrags
Nach dem vorherigen Beispiel könnte man vermuten, dass die
Methode
WriteEntry() in der Klasse EventLog dazu dient, einen neuen Eintrag in ein Ereignisprotokoll zu schreiben, das zuvor instanziiert wurde. Allerdings ist WriteEntry() eine statische
Methode
, die zudem keinen Parameter für den Ereignis-protokollnamen bietet, sondern nur die Angabe einer Ereignisquelle erlaubt. Daher muss man zunächst eine Ereignisquelle mit CreateEventSource() erzeugen. Hier allerdings ist das
.NET Framework
sehr komfor-tabel: Man kann einen Ereignisquellennamen mit einem Ereignisprotokoll auf einem bestimmten Computer assoziieren, und das
.NET Framework
legt das Protokoll neu an, falls es nicht existiert. Beachten muss man nur, dass man für jedes Protokoll, das man beschreiben möchte, eine eigene Ereignisquelle benötigt.
// Erzeugung eines neuen Eintrags in einem Ereignisprotokoll
public void EreignisprotokollEintrag_Schreiben()
{
string logname = "N2C-Buch";
string source = "N2C-StartStop";
string computer = "Essen";
// Quelle und ggf. Ereignisprotokoll anlegen
if (!EventLog.SourceExists(source, computer))
{
EventSourceCreationData escd = new EventSourceCreationData(source, logname);
escd.MachineName = computer;
EventLog.CreateEventSource(escd);
Demo.Print("Quelle angelegt!");
}
// Eintrag schreiben
EventLog.WriteEntry(source, "Anwendung gestartet", EventLogEntryType.Information, 1234);
// Bildschirmausgabe
Demo.Print("Eintrag geschrieben!");
}
Listing: Schreiben in ein anwendungsspezifisches Ereignisprotokoll [Eventlog.cs]
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
.NET Framework
Methode
Windows Management Instrumentation (WMI)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu EREIGNISPROTOKOLL
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum EREIGNISPROTOKOLL
Schulungen
PowerShell-Sicherheit (Sicher skripten mit der PowerShell)
System Center Operations Manager (SCOM)
Überwachungen/Protokollierung/Monitoring von .NET-Anwendungen zur Laufzeit
Visual Basic Script (VBScript/VBS) - Sprachsyntax und Praxiseinsatz
Windows Installer (MSI), Windows Installer-XML (WiX) und MSIX - Erstellen von Installationspaketen / Verteilen von Windows-Anwendungen / Deployment
Windows PowerShell 5.1/PowerShell 7.0 für System- und Netzwerkadministratoren
Windows Server für Administratoren
Zugriff auf Windows-Systembausteine (System.Diagnostics, System.Management)
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema EREIGNISPROTOKOLL
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Fachbücher
Blazor 10.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 10.0, C# 14.0 und Visual Studio 2026
C# 14.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 10.0
.NET 10.0 Update: Die Neuerungen in .NET 10.0 gegenüber .NET 9.0
Blazor 9.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 9.0, C# 13.0 und Visual Studio 2022
C# 13.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 9.0
.NET 9.0 Update: Die Neuerungen in .NET 9.0 gegenüber .NET 8.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
.NET 8.0 Update: Die Neuerungen in .NET 8.0 gegenüber .NET 7.0
Concurrency with Modern C++: What every professional C++ programmer should know about concurrency
C++20: Get the Details
Blazor 8.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 8.0, C# 12.0 und Visual Studio 2022
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 8.0
C# 12.0 Crashkurs
App-Entwicklung für Mobile und Desktop: Software Engineering mit .NET MAUI und Comet für iOS, Android, Windows und macOS
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Blazor 7.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Hybrid
C# 11.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 7.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
C++ Core Guidelines Explained: Best Practices for Modern C++
App Engineering: SwiftUI, Jetpack Compose, .NET MAUI und Flutter
Vue.js 3 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 6.0
Blazor 6.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Desktop
C# 10.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln
Developing Web Components with TypeScript: Native Web Development Using Thin Libraries
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr