Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9-16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Kernkompetenzen
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript / TypeScript
Java
Programmiersprachen
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareengineering
Datenbanken / Reporting / BI
Betriebssysteme & Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows & Office für Anwender
Soft Skills & IT-Recht
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1026 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor Ort oder online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 10.0
.NET 9.0
.NET 8.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht, Barrierefreiheit
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: M Language
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
M Language
?
---> "M" ist niemals als fertiges Produkt erschienen!
"M" ist eine
Modellierung
ssprache für
Datenbank
en (Stand seit
PDC
2009 im Nov 2009). Auf der
PDC
2008 war "M" noch eine allgemeine
Modellierung
ssprache (z.B. auch für Dienste). Werkzeug für "M" ist
Quadrant
. Seit der
PDC
2009 ist "M" nur noch eine
Datenbank
modellierungssprache. "M" wird nicht mit
Visual Studio 2010
erscheinen, sondern mit einer zukünftigen Version des
Microsoft SQL Server
.
"M" ist eines der Produkte aus dem Projekt "
Oslo
".
Details (Stand
PDC
2008)
Die Sprache "M", zu deren Hauptautoren der bekannte Microsoft-Vordenker Don Box gehört, dient der Definition von Datenmodellen und eigener domänenspezifischer Sprachen (
Domain Specific Language
–
DSL
). Die Syntax von M besteht aus drei Untersprachen: Mschema dient der Deklaration von
Datenstruktur
en, Mgraph beschreibt Werte von Instanzen dieser Strukturen und Mgrammar dient der Definition eigener Sprachen, die automatisiert in die Syntax von Mschema und Mgraph überführt werden.
Der Trend zur Abkehr von
XML
im Haus Microsoft ist auch hier erkennbar: Im Unterschied zu den bisherigen Redmonder Ansätzen domänenspezifischer
Modellierung
ist M kein
XML
-basiertes Format, sondern gehört mit geschweiften Klammern und dem Semikolon als Zeilenbegrenzer zur C-Sprachfamilie. Verglichen mit der
XML
-Welt entspricht Mschema
XSD
, Mgraph
XML
und Mgrammar
XSLT
. M erlaubt nur Datendefinition; Kontrollstrukturen sind nicht vorgesehen.
"M" gehört in die Produktkategorie modellgetriebener Architekturen. Microsoft will zukünftig eine Reihe domänenspezifischer
Modellierung
ssprachen veröffentlichen, die in ausgewählten Gebieten die Anwendungsentwicklung radikal verkürzen sollen, indem eine prägnante
DSL
in eine komplexere Zielsprache überführt wird. Konkret genannt wurden Mservice für Dienste und Workflows, Mweb für
ASP.NET
und MEntity für die
ORM
-
Modellierung
mit dem
ADO.NET Entity Framework
. Neben MService zeigte Microsoft die Überführung in
XML
und SQL.
In einem auf der
PDC
2008 gezeigten Beispiel mit "MService" zur Bereitstellung eines WF-Workflows über
WCF
-Dienste konnte die Anzahl der durch den Entwickler selbst zu schreibenden Zeilen von rund 160 auf ein Viertel reduziert werden, ohne dabei Kontrolle und
Debugging
möglichkeiten einzubüßen. "Mein Chef hat gesagt, wir müssen den Faktor zehn erreichen", sagte Douglas Purdy, Produktmanager für "
Oslo
" bei Microsoft.
Derzeit besteht "M" aus der Definition des Textformats sowie zugehörigen kommandozeilenbasierten
Compiler
n. Die Sprachspezifikation von M will Microsoft im Rahmen der Open Specification
Promise
(OSP) zugänglich machen, in der Hoffnung, dass auch andere Unternehmen Sprachen und Werkzeuge für M anbieten. Als Werkzeuge, um mit M zu arbeiten, bietet Microsoft derzeit nur einen einfachen Editor unter dem Namen "IntelliPad" sowie das grafische Werkzeug "
Quadrant
" an. Eine Integration in Visual Studio ist noch nicht verfügbar. Die Speicherung von M-Projekten erfolgt in einem Repository, das als eine
Datenbank
in
Microsoft SQL Server
implementiert ist.
Gemäß der Erstankündigung auf Microsofts
SOA
-Konferenz im Oktober 2007 sollte "
Oslo
" eine umfassende
SOA
-Plattform werden. Durch die
PDC
ist nun klar geworden, dass der Name "
Oslo
" sich nur noch auf die
Modellierung
konzentriert. Die Bereitstellung und Verknüpfung von Diensten über einen Servicebus sind nun in
Windows Azure
beziehungsweise dem unter dem Codenamen "
Dublin
" angekündigten .NET-basierten Anwendungsserver enthalten.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Domain Specific Language (DSL)
ADO.NET Entity Framework (EF)
Microsoft SQL Server (MSSQL)
Visual Studio 2010 (VS2010)
Windows Azure
Datenstruktur
Modellierung
Debugging
Datenbank (DB)
Quadrant
Compiler
Promise
Dublin
Oslo
Active Server Pages .NET (ASP.NET)
XML Schema Definition Language (XSD )
XML Stylesheet Language Transformations (XSLT)
Primary Domain Control (PDC)
Domain Specific Language (DSL)
Windows Communication Foundation (WCF)
Extensible Markup Language (XML)
Objekt-Relationales Mapping (ORM)
Service Oriented Architecture (SOA)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu M LANGUAGE
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum M LANGUAGE
Schulungen
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema M LANGUAGE
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Fachbücher
Blazor 10.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 10.0, C# 14.0 und Visual Studio 2026
C# 14.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 10.0
.NET 10.0 Update: Die Neuerungen in .NET 10.0 gegenüber .NET 9.0
Blazor 9.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 9.0, C# 13.0 und Visual Studio 2022
C# 13.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 9.0
.NET 9.0 Update: Die Neuerungen in .NET 9.0 gegenüber .NET 8.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
.NET 8.0 Update: Die Neuerungen in .NET 8.0 gegenüber .NET 7.0
Concurrency with Modern C++: What every professional C++ programmer should know about concurrency
C++20: Get the Details
Blazor 8.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 8.0, C# 12.0 und Visual Studio 2022
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 8.0
C# 12.0 Crashkurs
App-Entwicklung für Mobile und Desktop: Software Engineering mit .NET MAUI und Comet für iOS, Android, Windows und macOS
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Blazor 7.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Hybrid
C# 11.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 7.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
C++ Core Guidelines Explained: Best Practices for Modern C++
App Engineering: SwiftUI, Jetpack Compose, .NET MAUI und Flutter
Vue.js 3 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 6.0
Blazor 6.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Desktop
C# 10.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln
Developing Web Components with TypeScript: Native Web Development Using Thin Libraries
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr