Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9-16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Kernkompetenzen
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript / TypeScript
Java
Programmiersprachen
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareengineering
Datenbanken / Reporting / BI
Betriebssysteme & Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows & Office für Anwender
Soft Skills & IT-Recht
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1026 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor Ort oder online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 10.0
.NET 9.0
.NET 8.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht, Barrierefreiheit
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: Data Annotation
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Data Annotation
?
Eine Data
Annotation
(Datenannotation) ist eine Festlegung für Bedingungen, die ein Datenobjekt erfüllen muss (Validierung) oder eine Art und Weise wie sich das Datenobjekt darstellen soll.
Data
Annotation
s sind .NET-Attribute (
Metadaten-Attribut
e), definiert im Namensraum
System.ComponentModel
.Data
Annotation
s.
Sie werden verwendet in ASP.NET Dynamic Data (ab
.NET 3.5
SP1),
ASP.NET MVC
und ab ASP
.NET 4.5
auch in ASP.NET
Webforms
Model Binding
.
Auch moderne
GUI
-Frameworks wie
Blazor
berücksichtigen zumindest einen Teil der
Annotation
en.
Data
Annotation
s können auf Klassen- oder
Property
ebene angewendet werden.
Beispiele:
[DisplayColumn("MitarbeiterNr")]
[ScaffoldTable(false)]
[Display(Name = "Beschriftung")]
[Range(0,250)]
[Required]
[StringLength(1, ErrorMessage="Bitte nur ein Zeichen!")]
[ScaffoldColumn(false)]
[DisplayFormat(DataFormatString = "{0:dd.MM.yyyy HH:mm}", ApplyFormatInEditMode=true, NullDisplayText="Keine Angabe",ConvertEmptyStringToNull=true)]
[RegularExpression(@"\w+([-+.']\w+)*@\w+([-.]\w+)*\.\w+([-.]\w+)*", ErrorMessage="Keine gültige E-Mail-Adresse!")]
[FilterUIHint("FilterName")]
Entwickler können eigenen Datenannotationen schreiben, z.B.
/// <summary>
/// Eigene Validierungsklasse
/// Auswahl muss aus einer vorgegebene Menge von Zeichenketten kommen
/// </summary>
public class ChoiceAttribute : ValidationAttribute
{
public List<string> Choices { get; set; }
public ChoiceAttribute(params string[] choices)
{
this.Choices = choices.ToList();
}
public override bool IsValid(object value)
{
return (Choices.Contains(value.ToString()));
}
}
Diese Validierungsannotation kann dann so angewendet werden:
[Choice("Rom", "Berlin", "Moskau", "Essen-Mülheim")]
public object Abflugort;
Details
Die Datenannotation im Namensraum
System.ComponentModel
.Data
Annotation
s gibt es schon seit dem klassischen .NET Framework. Die ersten (z.B. [RegularExpression], [Range], [DataType]) wurden in
.NET Framework 3.5
eingeführt. Weitere folgten in
.NET Framework 4.0
(z.B. [Display], [Editable]) und
.NET Framework 4.5
(z.B. [MaxLength], [Compare], [CreditCard], [Phone]). Diese Datenannotation werden auf Klassen oder Properties verwendet. Sie dienen der Spezifikation der Darstellung (z.B. [Display], [Editable]) oder der Validierung von Werten (z.B. [RegularExpression], [Compare], [Range], [Phone] und [CreditCard]).
GUI
-
Steuerelement
e müssen die entsprechenden
Annotation
en berücksichtigen.
Es gibt nur wenige
Steuerelement
e, die die Darstellungsannotationen berücksichtigen – meist schaffen sich .NET-Entwicklerinnen und Entwickler hier selbst
Steuerelement
e, die auf Basis solche Metadaten ein grafische Benutzeroberfläche "on the fly" zur Laufzeit erzeugen. Bei den Validierungsannotationen gibt es mehr
Steuerelement
e, die die
Annotation
en berücksichtigen, z.B. <InputText>, <InputNumber> und <InputDate> in
Blazor
.
Eine Validierung kann man auch unabhängig von einem
Steuerelement
im Programmcode ausführen. Dazu gibt es die Klassen ValidationContext,
Validator
, ValidationResult und Validation
Exception
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
System.ComponentModel
Metadaten-Attribut
.NET Framework 4.0 (.NET 4.0)
.NET Framework 3.5 (.NET 3.5)
.NET Framework 4.5 (.NET 4.5)
Steuerelement
Model Binding
Annotation
Validator
Exception
Property
.NET 3.5
.NET 4.5
Webforms
Blazor
ASP.NET Model View Controler (ASP.NET MVC)
Graphical User Interface (GUI)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu DATA ANNOTATION
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum DATA ANNOTATION
Schulungen
ADO.NET Entity Framework (EF) - Objekt-Relationales Mapping
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema DATA ANNOTATION
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Fachbücher
Blazor 10.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 10.0, C# 14.0 und Visual Studio 2026
C# 14.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 10.0
.NET 10.0 Update: Die Neuerungen in .NET 10.0 gegenüber .NET 9.0
Blazor 9.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 9.0, C# 13.0 und Visual Studio 2022
C# 13.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 9.0
.NET 9.0 Update: Die Neuerungen in .NET 9.0 gegenüber .NET 8.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
.NET 8.0 Update: Die Neuerungen in .NET 8.0 gegenüber .NET 7.0
Concurrency with Modern C++: What every professional C++ programmer should know about concurrency
C++20: Get the Details
Blazor 8.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 8.0, C# 12.0 und Visual Studio 2022
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 8.0
C# 12.0 Crashkurs
App-Entwicklung für Mobile und Desktop: Software Engineering mit .NET MAUI und Comet für iOS, Android, Windows und macOS
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Blazor 7.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Hybrid
C# 11.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 7.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
C++ Core Guidelines Explained: Best Practices for Modern C++
App Engineering: SwiftUI, Jetpack Compose, .NET MAUI und Flutter
Vue.js 3 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 6.0
Blazor 6.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Desktop
C# 10.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln
Developing Web Components with TypeScript: Native Web Development Using Thin Libraries
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr