Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9-16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Kernkompetenzen
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript / TypeScript
Java
Programmiersprachen
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareengineering
Datenbanken / Reporting / BI
Betriebssysteme & Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows & Office für Anwender
Soft Skills & IT-Recht
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1026 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor Ort oder online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 10.0
.NET 9.0
.NET 8.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht, Barrierefreiheit
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: ASP.NET SignalR
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
ASP.NET SignalR
?
Die Bibliothek ASP.NET SignalR und deren modernerer Nachfolger
ASP.NET Core SignalR
erlaubt eine bidirektionale Kommunikation zwischen einem Client (oft ein Browser, aber auch anderen Anwendungsarten wie Desktop- und Konsolenanwendungen sind möglich) und einem
Webserver
. Somit kann nicht nur der Client eine Nachricht an den
Webserver
senden, sondern auch der
Webserver
die Clients benachrichtigen, z.B. eine kontinurliche Anzeige von Monitoring-Daten. Die Implementierung von Benachrichtigungsszenarien war zuvor im Web-Umfeld nur über Umwege realisierbar. Das Framework ASP.NET SignalR unterstützt hierbei, indem es mehrere Implementierungen hierfür anbietet. Der Entwickler muss sich somit nicht mit der Erstellung von Infrastrukturcode belasten.
Geschichte
Erste Alpha-Version: 31.10.2012
Version 1.0: 18.2.2013
Erste Version für .NET Core / modernes .NET: 2017 (
ASP.NET Core SignalR
)
Zweck von ASP.NET SignalR - Autor: Manfred Steyer
Während das Web auf einer Kommunikation nach dem Prinzip Anfrage/Antwort basiert, bietet es für Benachrichtigungsszenarien keine ideale Ausgangsbasis. Der Grund dafür liegt an der Funktionsweise von Firewalls: Sie blocken aus Sicherheitsgründen Anfragen, die von außen initiiert werden. Nachrichten, die von den dahinter liegenden Clients versendet werden, sowie Antworten darauf werden hingegen zugelassen.
Um diese Einschränkung zu umschiffen, setzen Webentwickler seit Jahren auf Verfahren, wie Long-Polling. Dabei kontaktiert der Client den Server immer wieder, um herauszufinden, ob eine Benachrichtigung vorliegt. Daneben ermöglicht der aufkommende Standard
Websockets
eine bidirektionale Kommunikation ohne Umwege, indem sich Client und Server darauf einigen, eine Verbindung, die vom Client unter Verwendung von
HTTP
und somit "Firewall-freundlich" initiiert wurde, fortan als
TCP
-Verbindung zu nutzen.
Da Web-Sockets nur dann eingesetzt werden können, wenn sowohl der
Webserver
als auch der Browser mitspielen, ist der Entwickler angehalten, neben einer Unterstützung für Web-Sockets auch eine Unterstützung für Long-Polling bereitzustellen. Dies lässt sich mit Web-Technologien zwar bewerkstelligen, ist jedoch mit viel Infrastrukturcode verbunden. Genau hier kommt ASP.NET SignalR ins Spiel, indem es zum einen sowohl
Websockets
als auch verschiedene Long-Polling-Verfahren unterstützt und zum anderen anhand der Fähigkeiten von Client und Server selbstständig eine dieser Möglichkeiten wählt. Falls möglich, kommen
Websockets
zum Einsatz; ansonsten eine Long-Polling-Implementierung.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
siehe
http://signalr.net/
ASP.NET Core SignalR
Websockets
Webserver
Hypertext Transfer Protocol (HTTP)
Transmission Control Protocol (TCP)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu ASP.NET SIGNALR
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum ASP.NET SIGNALR
Schulungen
ASP.NET SignalR / ASP.NET Core SignalR
ASP.NET Core 9.0 - Änderungen und Neuerungen gegenüber ASP.NET Core 8.0
.NET 4.5.1/.NET 4.5.2/4.5.3 Update / Neuerungen in .NET Framework 4.5.1/.NET Framework 4.5.2/.NET Framework 4.5.3
.NET 4.5-Update - Die Neuerungen in .NET Framework 4.5/4.5.1/4.5.2 und Visual Studio 2012/2013 im Überblick
ASP.NET Core 8.0/9.0/10.0: komplettes Wissen - mit MVC, Razor Pages, Blazor, WebAPIs und gRPC
ASP.NET Model View Controller (ASP.NET MVC) und ASP.NET WebAPI für ASP.NET MVC 5.x oder ASP.NET MVC Core 8.0/9.0/10.0
Blazor (Blazor United und/oder Blazor SSR und/oder Blazor WebAssembly und/oder Blazor Server und/oder Blazor Hybrid)
Umstieg auf ASP.NET Core 8.0/9.0/10.0-Webanwendungen in .NET 8.0/9.0/10.0 (Umstellung/Migration von klassischen ASP.NET-Webanwendungen auf ASP.NET Core)
Umstieg von ASP.NET auf moderne Webtechniken (Single-Page-Web-Applications mit HTML, CSS, JavaScript/TypeScript, Angular, Vue.js, React u.a.)
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema ASP.NET SIGNALR
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Fachbücher
Blazor 10.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 10.0, C# 14.0 und Visual Studio 2026
C# 14.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 10.0
.NET 10.0 Update: Die Neuerungen in .NET 10.0 gegenüber .NET 9.0
Blazor 9.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 9.0, C# 13.0 und Visual Studio 2022
C# 13.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 9.0
.NET 9.0 Update: Die Neuerungen in .NET 9.0 gegenüber .NET 8.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
.NET 8.0 Update: Die Neuerungen in .NET 8.0 gegenüber .NET 7.0
Concurrency with Modern C++: What every professional C++ programmer should know about concurrency
C++20: Get the Details
Blazor 8.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 8.0, C# 12.0 und Visual Studio 2022
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 8.0
C# 12.0 Crashkurs
App-Entwicklung für Mobile und Desktop: Software Engineering mit .NET MAUI und Comet für iOS, Android, Windows und macOS
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Blazor 7.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Hybrid
C# 11.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 7.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
C++ Core Guidelines Explained: Best Practices for Modern C++
App Engineering: SwiftUI, Jetpack Compose, .NET MAUI und Flutter
Vue.js 3 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 6.0
Blazor 6.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Desktop
C# 10.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln
Developing Web Components with TypeScript: Native Web Development Using Thin Libraries
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr