Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9-16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Kernkompetenzen
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript / TypeScript
Java
Programmiersprachen
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareengineering
Datenbanken / Reporting / BI
Betriebssysteme & Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows & Office für Anwender
Soft Skills & IT-Recht
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1026 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor Ort oder online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 10.0
.NET 9.0
.NET 8.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht, Barrierefreiheit
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: Oracle Database
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Oracle Database
?
Oracle
Database, umgangssprachlich oft auch nur "
Oracle
" genannt, ist ein sehr bekanntes und weit verbreitetes objekt-relationales
Datenbankmanagementsystem
der Firma
Oracle
.
Oracle
untersützt
PL/SQL
(SQL-Dialekt) und
Java
.
Oracle
Database kann als Express-Edition (XE) kostenlos genutzt werden.
Versionen
Oracle Database 2 ist erschienen im Jahr 1979
Oracle Database 3 ist erschienen im Jahr 1983
Oracle Database 4 ist erschienen im Jahr 1984
Oracle Database 5 ist erschienen im Jahr 1985
Oracle Database 6 ist erschienen im Jahr 1988
Oracle Database 7 ist erschienen im Jahr 1992
Oracle Database 8i ist erschienen im Jahr 1997 (Neue Funktionen: PL/SQL Oracle Forms v3 row-level locking)
Oracle Database 9i ist erschienen am 01.12.2001 (Neue Funktionen: Tabellen können mit Fremdschlüssel-Beziehungen verknüpft werden Stored Procedures Trigger Der Datentyp LONG wird neu eingeführt zur Speicherung von Daten bis 2 GiB. Package UTL_FILE zur Datenaus- und -eingabe vom Oracle-Server auf sequentielle Dateien.)
Oracle Database 10g ist erschienen im Jahr 2003
Oracle Database 11g ist erschienen im Jahr 2007
Oracle Database 11g Release 2 ist erschienen im Jahr 2009
Oracle Database 12c Release 1 ist erschienen im Jahr 2013
Oracle Database 12c Release 2 ist erschienen am 01.03.2017
Oracle Database 18c ist erschienen am 01.07.2018
Oracle Database 19c ist erschienen am 01.09.2019 (Long Term Release)
Oracle Database 21c ist erschienen am 17.12.2020 (Innovation Release)
Oracle Database 23ai ist erschienen am 02.05.2024 (Long Term Release)
Eine Version 1.0 hat es nicht gegeben, da
Oracle
-Gründer Larry Ellison sich dachte "knew no one would want to buy version 1" [
https://www.businessinsider.com/the-cia-made-larry-ellison-a-billionaire-2014-9?international=true&r=US&IR=T
]
Hinweise zu den Versionsnummer
Die Zusätze stehen für Marketingbegriffe!
"c" = Cloud
"i" = Internet
"g" = Grid
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Datenbankmanagementsystem (DBMS)
Oracle
Java
Procedural Language / Structured Query Language (PL/SQL)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu ORACLE DATABASE
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum ORACLE DATABASE
Schulungen
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema ORACLE DATABASE
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Fachbücher
Blazor 10.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 10.0, C# 14.0 und Visual Studio 2026
C# 14.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 10.0
.NET 10.0 Update: Die Neuerungen in .NET 10.0 gegenüber .NET 9.0
Blazor 9.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 9.0, C# 13.0 und Visual Studio 2022
C# 13.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 9.0
.NET 9.0 Update: Die Neuerungen in .NET 9.0 gegenüber .NET 8.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
.NET 8.0 Update: Die Neuerungen in .NET 8.0 gegenüber .NET 7.0
Concurrency with Modern C++: What every professional C++ programmer should know about concurrency
C++20: Get the Details
Blazor 8.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 8.0, C# 12.0 und Visual Studio 2022
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 8.0
C# 12.0 Crashkurs
App-Entwicklung für Mobile und Desktop: Software Engineering mit .NET MAUI und Comet für iOS, Android, Windows und macOS
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Blazor 7.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Hybrid
C# 11.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 7.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
C++ Core Guidelines Explained: Best Practices for Modern C++
App Engineering: SwiftUI, Jetpack Compose, .NET MAUI und Flutter
Vue.js 3 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 6.0
Blazor 6.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Desktop
C# 10.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln
Developing Web Components with TypeScript: Native Web Development Using Thin Libraries
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr