Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9-16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Kernkompetenzen
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript / TypeScript
Java
Programmiersprachen
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareengineering
Datenbanken / Reporting / BI
Betriebssysteme & Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows & Office für Anwender
Soft Skills & IT-Recht
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1026 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor Ort oder online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 10.0
.NET 9.0
.NET 8.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht, Barrierefreiheit
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: Angular-Komponente
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Angular-Komponente
?
Bei Angular ist keine direkte Manipulation des HTML-DOM vorgesehen, sondern eine Trennung nach dem Model-View-Controller (
MVC
)-Muster: Der Entwickler definiert im View sogenannte
Template
s, die statische HTML-Tags mit dynamischen Inhalten aus dem Controller verbinden. Diese Mischung gestattet das Framework durch benutzerdefinierte HTML-Syntaxelemente ("
Direktive
n"). In
AngularJS
1.x ist eine
Direktive
an sich schon ein komplexes Gebilde (vgl. [2]), das durch die Controller und Scopes weitere Herausforderungen birgt.
In der neuen Version hat
Google
diese Architektur stark vereinfacht: Ein benutzerdefiniertes Tag in einer Seite wird durch eine mit @Component dekorierte
Komponente
nklasse repräsentiert. Der selector (siehe Listing 1) legt den Tagnamen fest. Die mit der
Komponente
verbundene Vorlage ("
Template
") kann der Webentwickler direkt als Zeichenkette in der Eigenschaft template angeben, was sich aber nur bei sehr kurzen HTML-Blöcken anbietet. Ansonsten verweist man mit templateUrl auf eine .html-Datei (siehe Listing 2). Sofern man beides angibt, gewinnt die Eigenschaft template. Den bisher notwendigen Verweis der Vorlage auf den Controller mit ng-Controller gibt es nicht mehr. Anders als beim Vorgänger ist es in Angular 2.x nicht mehr möglich, dass eine
Komponente
ein komplettes Tag ersetzt; das
Template
der
Komponente
liefert immer nur neuen Inhalt für das Tag.
Eine
Komponente
kann auch eigene
CSS
-Vorgaben (Inline oder als eigenständige Datei) besitzen, die allein für die Vorlage dieser
Komponente
gelten, vorausgesetzt, der Entwickler bezieht nicht mit den Zusätzen :host bzw. /deep/ auch die über- und unterordneten
Komponente
n explizit mit ein. In der Vorlage für die Flugliste in Listing 2 sieht man mit <Flugdetail> wieder ein benutzerdefiniertes Tag. Dies ist eine untergeordnete
Komponente
, die über Eigenschaften und Ereignisse mit der übergeordneten
Komponente
interagiert. Durch die Dekoratoren @Input() und @Output() muss der Entwickler klar festlegen, welche Eigenschaften und Ereignisse für andere
Komponente
n im Zugriff sind. Zur Ereigniskommunikation bietet Angular 2.x einen eigenen Event Emitter.
Eine
Komponente
löst im Laufe ihres Lebenszyklus diverse Ereignisse aus, in die der Entwickler sich einhängen kann. Listing 1 zeigt dies am Beispiel des Ereignisses OnInit, das aus der Sicht von
TypeScript
eine Klasse ist, die wie alle anderen Typen zu Beginn mit import { OnInit, … } from '@angular/core' einzubinden ist. Weitere Ereignisse stehen im Zusammenhang mit der
Datenbindung
(ngOnChanges, ngDoCheck).
Das Angular-Entwicklungsteam verwendet in den Beispielen (siehe [
https://github.com/angular/angular.io/tree/master/public/docs/_examples
]) die
Namenskonvention
(siehe [
https://angular.io/docs/ts/latest/guide/style-guide.html#
!#naming]), dass die Namen aller
Komponente
nklassen und deren zugehörige
Template
dateien auf dem Wort "Component" enden. Dieses lange Suffix lenkt aber vom eigentlichen Namen ab, was gerade in großen Projekten nicht erwünscht sein kann. Auch wenn das Beispiel hier klein ist, verzichtet es auf diese ablenkenden Suffixe.
Listing 1:
Komponente
nklasse für Flugliste
// Angular Library-Importe
import { Component, OnInit } from '@angular/core';
import { Router } from '@angular/router';
import {
Observable
} from 'rxjs/
Observable
';
// Importe für eigene Klassen
import { Flug } from '../Modell/Flug'
import { FlugService } from '../Services/FlugService'
import { Flugdetail } from '../Flugdetail/Flugdetail'; // für Event
@Component({
selector: 'Flugliste',
templateUrl: 'App/Flugliste/Flugliste.html',
providers: [FlugService] // lokale
Registrierung
eines Dienstes für DI
})
export class Flugliste implements OnInit {
constructor(private flugService: FlugService,
private router: Router) { // hier wird FlugService und Router injiziert
}
status: string;
flugSet: Flug[]
ngOnInit() {
this.flugService.getAll(daten => { //
Callback
this.flugSet = FlugService.flugSet;
this.status = this.flugSet.length + " Flüge geladen.";
});
}
Loeschen(flug: Flug) {
this.flugService.delete(flug); // Dienst aufrufen
this.status = `Flug ${flug.FlugNr} gelöscht!`;
}
Aendern(flug: Flug) {
let link = ['/edit', flug.FlugNr];
this.router.navigate(link);
}
// Event-
Handle
r für Nachricht von untergeordneter
Komponente
onFlugGeloescht(flug: Flug) {
this.status = `Flug ${flug.FlugNr} gelöscht!`;
this.flugSet = this.flugService.flugSet; //
Datenbindung
aktualisieren }
}
Listing 2: Angular-Vorlage für die Flugliste
<ul>
<li *ngFor="let f of flugSet ; let istGerade = even; let i = index">
<span [ngClass]="{'text-primary': istGerade, 'text-info': !istGerade}">
<span class="badge">{{i+1}}: Flug #{{f.FlugNr | fixedLenNumber:3}}</span>
<Flugdetail [flug]="f" (flugGeloeschtEvent)="onFlugGeloescht($event)"></Flugdetail>
<button typ="info" *ngIf="f.FreiePlaetze>0" (click)="Aendern(f)">Ändern</button>
<button typ="warning" [disabled]="f.FreiePlaetze<=0 || f.AbflugOrt=='Essen'" (click)="Loeschen(f)">Löschen</button>
</span>
</li>
</ul>
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Namenskonvention
Registrierung
Datenbindung
Observable
Komponente
TypeScript (TS)
Direktive
AngularJS
Callback
Template
Google
Handle
Cascading Style Sheet (CSS)
Mode-View-Controler Framework (MVC)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu ANGULAR-KOMPONENTE
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum ANGULAR-KOMPONENTE
Schulungen
Angular für Umsteiger von AngularJS 1.x / Migration von AngularJS auf Angular
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema ANGULAR-KOMPONENTE
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Fachbücher
Blazor 10.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 10.0, C# 14.0 und Visual Studio 2026
C# 14.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 10.0
.NET 10.0 Update: Die Neuerungen in .NET 10.0 gegenüber .NET 9.0
Blazor 9.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 9.0, C# 13.0 und Visual Studio 2022
C# 13.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 9.0
.NET 9.0 Update: Die Neuerungen in .NET 9.0 gegenüber .NET 8.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
.NET 8.0 Update: Die Neuerungen in .NET 8.0 gegenüber .NET 7.0
Concurrency with Modern C++: What every professional C++ programmer should know about concurrency
C++20: Get the Details
Blazor 8.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 8.0, C# 12.0 und Visual Studio 2022
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 8.0
C# 12.0 Crashkurs
App-Entwicklung für Mobile und Desktop: Software Engineering mit .NET MAUI und Comet für iOS, Android, Windows und macOS
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Blazor 7.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Hybrid
C# 11.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 7.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
C++ Core Guidelines Explained: Best Practices for Modern C++
App Engineering: SwiftUI, Jetpack Compose, .NET MAUI und Flutter
Vue.js 3 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 6.0
Blazor 6.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Desktop
C# 10.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln
Developing Web Components with TypeScript: Native Web Development Using Thin Libraries
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr