Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9-16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Kernkompetenzen
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript / TypeScript
Java
Programmiersprachen
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareengineering
Datenbanken / Reporting / BI
Betriebssysteme & Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows & Office für Anwender
Soft Skills & IT-Recht
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1026 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor Ort oder online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 10.0
.NET 9.0
.NET 8.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht, Barrierefreiheit
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: ASP.NET Core 1.1
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
ASP.NET Core 1.1
?
ASP
.NET Core 1.1
ist die am 16.7.2016 erschienene zweite Version von
ASP.NET Core
.
Neue Funktionen
In ASP
.NET Core 1.1
hat Microsoft bisher fehlende Funktionen zum Umlenken von HTTP-Anfragen (
URL Rewriting
) ergänzt. Entwickler können nun in der Startup-Klasse mit regulären Ausdrücken, der
XML
-Syntax der Internet Information Services (
IIS
) oder der Mod_Rewrite-Syntax des
Apache
-
Webserver
s Umlenkungen definieren. Auch eine Funktion zum Umlenken aller HTTP-Anfragen auf HTTPS ist realisiert.
Das frühere ASP.NET hatte einen Output Cache, der gerenderte Webseiten für eine definierbare Zeit zwischengespeichert hat. In ASP
.NET Core 1.1
füllt diese in der Juli-Version noch bestehende Lücke das Paket Microsoft.AspNetCore.Response
Caching
in Verbindung mit dem Memory Cache (Microsoft.Extensions.
Caching
.Memory). Das Paket Microsoft.AspNetCore.ResponseCompression ermöglicht eine ZIP-Komprimierung der HTTP-Datenströme. Die Views, die in ASP
.NET Core 1.0
immer zur Laufzeit kompiliert wurden, lassen sich nun zur Entwicklungszeit vorkompilieren.
ASP.NET-Core-Webanwendungen laufen immer in einem eigenständigen Prozess. Als Prozess-Host bietet Microsoft dafür in Version 1.1 neben Krestrel mit dem Web
Liste
ner-Server eine Alternative an, die auf Basis des Windows-eigenen
HTTP Server API
auch Windows-spezifische Verfahren zur
Authentifizierung
, zum Port Sharing und
Caching
an Bord hat. Die Verwendung des Pakets Microsoft.AspNetCore.Server.Web
Liste
ner zerstört jedoch die Plattformunabhängigkeit einer ASP.NET-Core-Anwendung.
Mit
ASP.NET Core
hat Microsoft View Components und
Tag Helper
zur Wiederverwendung von Markup und Logik eingeführt. In Version 1.1 gibt es nun eine Integration beider Konzepte. Während eine View Component bisher immer über den Befehl Component.InvokeAsync("viewcomponentname") in eine View einzubinden war, erledigt den Job nun eleganter ein
Tag Helper
(<viewcomponentname>…</viewcomponentname>).
Die Kernfunktionen von
ASP.NET Core
bilden Entwickler in der Startup-Klasse durch eine Aneinanderreihung von
Middleware
-
Komponente
n. Mit der
Annotation
[
Middleware
Filter] lassen sich nun auch
Middleware
-
Komponente
n auf einzelne Controller oder Actions beschränken. Die neue
Komponente
Microsoft.AspNetCore.Azure
AppService
sIntegration speichert alle von den Logger-
Objekt
en erzeugten Nachrichten in Microsofts Cloud. Mit den Paketen Microsoft.AspNetCore.DataProtection.
Redis
, Microsoft.AspNetCore.DataProtection.Azure
Storage
und
Microsoft.Extensions.Configuration
.AzureKeyVault können Entwickler sensible Informationen wie kryptografische Schlüssel in
Redis
oder
Microsoft Azure
nutzen. Im TempData-
Objekt
gespeicherte Daten lassen sich nun auch per Cookie auf dem Client speichern.
Performancesteigerung in
ASP.NET Core
Eine Performancesteigerung von Webanwendungen von rund 15 Prozent will Microsoft durch Verwendung der
Profile Guided Optimization
(PGO) erreicht haben, die auch beim großen
.NET Framework
zum Einsatz kommt. Durch Aufzeichnung der tatsächlichen Nutzung des Programmcodes wird dessen Reihenfolge im Kompilat optimiert.
In der dreizehnten Ausgabe des TechEmpower-
Webserver
framework-Performanztest [
https://www.techempower.com/benchmarks/
] ist ASP
.NET 1.1
bereits berücksichtigt und belegt dort den zehnten Platz in der "Plain Text"-Auswertung. Allerdings wird dabei
ASP.NET Core
auf
Linux
und ohne das
MVC
-Framework eingesetzt. Mit dem
MVC
-Framework rutscht
ASP.NET Core
in der Leistung auf den 29. Platz ab.
Versionen
Versionsgeschichte leider noch nicht verfügbar
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Microsoft.Extensions.Configuration
Profile Guided Optimization (POGO)
Authentifizierung
Microsoft Azure
HTTP Server API
.NET Framework
URL Rewriting
.NET Core 1.0
.NET Core 1.1
ASP.NET Core
AppService
Annotation
Middleware
Komponente
Tag Helper
Webserver
Caching
Storage
Objekt
Apache
Liste
Redis
Linux
.NET Framework 1.1 (.NET 1.1)
Mode-View-Controler Framework (MVC)
Internet Information Server (IIS)
Extensible Markup Language (XML)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu ASP.NET CORE 1.1
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum ASP.NET CORE 1.1
Schulungen
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema ASP.NET CORE 1.1
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Fachbücher
Blazor 10.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 10.0, C# 14.0 und Visual Studio 2026
C# 14.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 10.0
.NET 10.0 Update: Die Neuerungen in .NET 10.0 gegenüber .NET 9.0
Blazor 9.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 9.0, C# 13.0 und Visual Studio 2022
C# 13.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 9.0
.NET 9.0 Update: Die Neuerungen in .NET 9.0 gegenüber .NET 8.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
.NET 8.0 Update: Die Neuerungen in .NET 8.0 gegenüber .NET 7.0
Concurrency with Modern C++: What every professional C++ programmer should know about concurrency
C++20: Get the Details
Blazor 8.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 8.0, C# 12.0 und Visual Studio 2022
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 8.0
C# 12.0 Crashkurs
App-Entwicklung für Mobile und Desktop: Software Engineering mit .NET MAUI und Comet für iOS, Android, Windows und macOS
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Blazor 7.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Hybrid
C# 11.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 7.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
C++ Core Guidelines Explained: Best Practices for Modern C++
App Engineering: SwiftUI, Jetpack Compose, .NET MAUI und Flutter
Vue.js 3 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 6.0
Blazor 6.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Desktop
C# 10.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln
Developing Web Components with TypeScript: Native Web Development Using Thin Libraries
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr