Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9-16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Kernkompetenzen
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript / TypeScript
Java
Programmiersprachen
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareengineering
Datenbanken / Reporting / BI
Betriebssysteme & Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows & Office für Anwender
Soft Skills & IT-Recht
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1026 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor Ort oder online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 10.0
.NET 9.0
.NET 8.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht, Barrierefreiheit
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: Graph Database
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Graph Database
?
Mit SQL Server 2017 führt Microsoft neue Tabellentypen ein. Neben relationalen Tabellen unterstützt die neue Version jetzt Node- und Edge-Tabellen zur Erstellung von gerichteten Graphen mit Knoten und Kanten. Wie Listing 1 zeigt, legt man den Tabellentyp bei CREATE TABLE nach dem Schlüsselwort AS fast. Das Beispiel legt zwei Knotentabellen ("Firma" und "Person") sowie eine Kantentabelle "ArbeitetBei" an und fügt Beispieldatensätze ein. Wie man im Listing sieht, ist die Kantentabelle nicht auf bestimmte Knotentabellen geprägt, d.h. anders als eine relationale Zwischentabelle kann die Kantentabelle beliebige Beziehungen aufnehmen.
Eine Kantentabelle kann eigene Eigenschaften besitzen, wie man im Listing 1 bei der Kantentabelle "ArbeitetBei" mit Eigenschaft "Funktion" sieht. Knoten- und Kanten-Tabelle können neben relationalen Tabellen in einer SQL Server-
Datenbank
koexistieren; das
SQL Server Management Studio
zeigt sie in dem getrennten Ast "Graph Tables" an. Die Graph-Tabellen haben neben den vom Ersteller vergebenen Spalten weitere systemvergebene Spalten wie graph
id, $edge_id und $
node
_id. Die Spalte $
node
id kommt bei der Erstellung einer Beziehung zum Einsatz, wie Listing 1 bei den INSERT-Befehlen zeigt. In Listing 2 sieht man einige Abfragen auf diesem Graph-Beispiel mit dem neuen Match()-Operator. Der Match-Operator kann allerdings ausschließlich mit Graph-Tabellen, nicht aber mit relationalen Tabellen eingesetzt werden.
Bisher konnte man komplexe n:m-Beziehungen nur über relationale Zwischentabellen modellieren. Die Graph-Tabellen vereinfachen komplexere Abfragen über solche Beziehungen. In SQL Server 2017 können Knoten- und Kantentabellen noch nicht als Hauptspeicher-Tabelle, temporale Tabelle oder Polybase-Tabelle angelegt werden. Bestehende relationale Tabellen kann der Nutzer nicht in Knoten- oder Kantentabellen umwandeln. Das Entwicklungsteam plant laut [
https://blogs.technet.microsoft.com/dataplatforminsider/2017/04/20/graph-data-processing-with-sql-server-2017/
], in Folgeversionen einige dieser Funktionen nachzurüsten.
Listing 1: Anlegen von zwei Knoten- und einer Kantentabelle mit entsprechenden Datensätzen
-- Knoten-Tabellen anlegen
CREATE TABLE [dbo].Firma(
ID [int] NOT NULL,
Firmenname [varchar](100) NULL,
Stadt [varchar](50) NULL
CONSTRAINT PK_Firma PRIMARY KEY (ID)
)
AS NODE;
CREATE TABLE [dbo].Person(
[ID] [int] NOT NULL,
[name] [varchar](100) NULL,
CONSTRAINT PK_Person PRIMARY KEY (ID)
) As Node;
GO
-- Kanten-Tabelle anlegen
CREATE TABLE [ArbeitetBei] (Funktion [varchar](50) )AS EDGE
-- Datensätze für Knoten-Tabellen
INSERT INTO Firma VALUES (1,'www.IT-Visions.de','Essen')
INSERT INTO Firma VALUES (2,'5Minds IT-Solutions Gmbh & Co KG','Gelsenkirchen')
INSERT INTO Person VALUES (10,'
Dr. Holger Schwichtenberg
')
INSERT INTO Person VALUES (11,'Martin Möllenbeck')
INSERT INTO Person VALUES (12,'Björn Röber')
INSERT INTO Person VALUES (13,'Nicole Jones')
INSERT INTO Person VALUES (20,'Antje Kluth')
-- Datensätze für Kanten-Tabelle
INSERT INTO [ArbeitetBei] VALUES
((SELECT $
node
_id FROM Person WHERE id = 10),
(SELECT $
node
_id FROM Firma WHERE id = 1),
'Berater und Trainer');
INSERT INTO [ArbeitetBei] VALUES
((SELECT $
node
_id FROM Person WHERE id = 10),
(SELECT $
node
_id FROM Firma WHERE id = 2),
'Entwicklungsprojektleiter');
INSERT INTO [ArbeitetBei] VALUES
((SELECT $
node
_id FROM Person WHERE id = 11),
(SELECT $
node
_id FROM Firma WHERE id = 2),
'Geschäftsführer');
INSERT INTO [ArbeitetBei] VALUES
((SELECT $
node
_id FROM Person WHERE id = 12),
(SELECT $
node
_id FROM Firma WHERE id = 2),
'Geschäftsführer');
INSERT INTO [ArbeitetBei] VALUES
((SELECT $
node
_id FROM Person WHERE id = 13),
(SELECT $
node
_id FROM Firma WHERE id = 2),
'Geschäftsführer');
INSERT INTO [ArbeitetBei] VALUES
((SELECT $
node
_id FROM Person WHERE id = 20),
(SELECT $
node
_id FROM Firma WHERE id = 1),
'Büroleiterin');
Listing 2: Abfragen mit dem Match-Operator
-- Ausgabe aller Beziehungen
select * from [ArbeitetBei]
-- Abfrage: Alle Mitarbeiter einer Firma
SELECT f.Firmenname, p.name, ArbeitetBei.funktion FROM Person p, ArbeitetBei, Firma f
WHERE
MAT
CH(p-(ArbeitetBei)->f) and f.firmenname like '5Minds%'
-- Abfrage: Alle Firmen, bei der eine Person arbeitet
SELECT p.name, ArbeitetBei.funktion, f.firmenname FROM Person p, ArbeitetBei, Firma f
WHERE
MAT
CH(p-(ArbeitetBei)->f) and p.name like '%Schwichtenberg%'
-- Abfrage: Alle Firmen, bei der eine Person arbeitet (alternative Schreibweise)
SELECT p.name, a.funktion, f.firmenname FROM Person p, ArbeitetBei a, Firma f
WHERE
MAT
CH(f<-(a)-p) and p.name like '%Schwichtenberg%'
--- Alle Arbeitskollegen einer Person bei allen Firmen
SELECT p2.name, a2.funktion, f.firmenname FROM Person p1, person p2, ArbeitetBei a1, ArbeitetBei a2,Firma f
WHERE
MAT
CH(p1-(a1)->f<-(a2)-p2) and p1.name like '%Schwichtenberg%' and p2.name not like '%Schwichtenberg%'
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
SQL Server Management Studio
Datenbank (DB)
node.js (node)
Microsoft Application Translator (MAT)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu GRAPH DATABASE
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum GRAPH DATABASE
Schulungen
NoSQL-Datenbanken
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema GRAPH DATABASE
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Fachbücher
Blazor 10.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 10.0, C# 14.0 und Visual Studio 2026
C# 14.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 10.0
.NET 10.0 Update: Die Neuerungen in .NET 10.0 gegenüber .NET 9.0
Blazor 9.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 9.0, C# 13.0 und Visual Studio 2022
C# 13.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 9.0
.NET 9.0 Update: Die Neuerungen in .NET 9.0 gegenüber .NET 8.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
.NET 8.0 Update: Die Neuerungen in .NET 8.0 gegenüber .NET 7.0
Concurrency with Modern C++: What every professional C++ programmer should know about concurrency
C++20: Get the Details
Blazor 8.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 8.0, C# 12.0 und Visual Studio 2022
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 8.0
C# 12.0 Crashkurs
App-Entwicklung für Mobile und Desktop: Software Engineering mit .NET MAUI und Comet für iOS, Android, Windows und macOS
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Blazor 7.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Hybrid
C# 11.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 7.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
C++ Core Guidelines Explained: Best Practices for Modern C++
App Engineering: SwiftUI, Jetpack Compose, .NET MAUI und Flutter
Vue.js 3 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 6.0
Blazor 6.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Desktop
C# 10.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln
Developing Web Components with TypeScript: Native Web Development Using Thin Libraries
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr