Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9-16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Kernkompetenzen
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript / TypeScript
Java
Programmiersprachen
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareengineering
Datenbanken / Reporting / BI
Betriebssysteme & Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows & Office für Anwender
Soft Skills & IT-Recht
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1026 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor Ort oder online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 10.0
.NET 9.0
.NET 8.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht, Barrierefreiheit
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: Wisej.NET
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Wisej.NET
?
Wisej.NET
https://wisej.com
ist das erste von vier
GUI
-Frameworks in dieser Serie, das nicht von Microsoft stammt. Wisej.NET (von 2016 bis 2022 in den Versionen 1.x und 2.x nur Wisej genannt) ist ein
Rapid Application Development
-Werkzeug für
HTML
-basierte Web- und Hybridanwendungen der 1988 gegründeten amerikanischen Firma Ice Tea Group LLC mit Sitz in Washington DC
https://www.iceteagroup.com
, welches aus der Ecke von
Gupta
/Centura stammt, sich aber seit vielen Jahren auf dem .NET-Markt etabliert hat.
Wisej.NET hat die gleiche Grundidee wie
Blazor Server
, d.h. die Anwendung läuft auf dem Server, empfängt Benutzeraktionen und sendet Änderungen der
HTML
-Oberfläche zum
Webbrowser
. Der Chefentwickler von Wisej.NET, Gianluca Pivato, hält darauf sogar ein Patent unter dem Titel "Pixel perfect real-time web application framework"
https://patents.google.com/patent/US10409565B2/en
, bei dem man sich fragen kann, ob
Blazor Server
nicht dagegen verstößt.
Auf dem Server lief Wisej.NET in Version 1.0 und 2.0 nur auf dem klassischen
.NET Framework
auf Windows, seit Version 3.0 ist auch das moderne .NET möglich mit Windows oder
Linux
als Server. Der Serverprozess basiert dann auf
ASP.NET Core
. Als
Programmiersprache
n sind neben C# auch
Visual Basic .NET
und F# möglich.
Auf der Clientseite setzt Wisej.NET auf das von der deutschen Firma 1&1 entwickelte
JavaScript
-basierte
Webfrontendframework
qooxdoo (gesprochen "kuckst du")
https://qooxdoo.org
. Bei der Datenübertragung zwischen Server und Client ist neben WebSockets auch HTTP(S) möglich. Die Übertragung der DOM-Unterschiede vom Server zum Client ist effizienter als bei
Blazor Server
. Allerdings wird initial beim ersten Seitenaufruf mehr in den Browser geladen. Genau wie
Blazor Server
ist Wisej.NET aber nicht offline-fähig und alle Nutzer teilen sich die Serverressourcen. Wisej.NET kommt aber besser mit einem Reload im Browser klar als
Blazor Server
.
Wisej.NET bietet bei der Entwicklung einen in
Visual Studio
integrierten WYSWYG-Designer, der dem
Windows Forms
-Designer sehr ähnlich ist und genau wie bei
Windows Forms
wird Programmcode und kein Markup von dem Designer generiert. Tatsächlich gibt es auch die Möglichkeit, bestehende
Windows Forms
-Anwendungen nach Wisej.NET zu migrieren, also klassische Windows-Desktop-Anwendungen in den Browser und auf Mobilgeräte zu bringen. Das zugehörige Werkzeug kann man aber nicht erwerben; die Migration wird als Dienstleistung angeboten, an deren Ende der Auftraggeber eine lauffähige Wisej.NET-Anwendung inklusive Quellcode erhält. In unseren Gefilden macht diese Migration die Firma Fecher GmbH
https://www.fecher.de
. Auf der Website
https://www.modernizing-applications.de
bietet Fecher die Migration nach Wisej.NET nicht nur von
Windows Forms
, sondern auch von
WPF
, Visual Basic 6,
Microsoft Access
und
Gupta
an.
Wisej.NET liefert zahlreiche
Steuerelement
e im Grundpaket (.NET-Namensraum Wisej.Web) oder als Extension, auch höherwertige
Steuerelement
e wie ein editierbares Datagrid, verschiedene Diagrammtypen, einen Kalender, ein Ribbon, Anzeige von
Microsoft Office
-Dokumenten sowie ein Theming. Die
Steuerelement
e kann man sich auf einer webbasierten Demonstrationsseite ansehen:
https://wisej-demobrowser.azurewebsites.net/
Als Entwicklerinnen und Entwickler muss man sich bei der Webentwicklung mit Wisej.NET nicht mit
HTML
und
CSS
auseinandersetzen, denn man erhält eine komponentenbasierte Abstraktion von den Webtechniken, aus denen das Document Object Model generiert wird. Freilich kann man Inseln von
HTML
erschaffen; dafür gibt es Wisej.NET-
Steuerelement
e wie Html
Panel
und einen
Extender
für
JavaScript
und
CSS
. Entwicklerinnen und Entwickler können also auch selber
JavaScript
schreiben.
Es gibt zwar keine dedizierte Drittanbieterkomponentenbibliothek für Wisej.NET, aber das
GUI
-Framework kann beliebige Web-
Komponente
nbibliotheken nutzen, die auf
HTML
,
CSS
und
JavaScript
basieren (z.B.
jQuery
, DevExpress
DevExtreme
, Syncfusion EJ1/EJ2,
Telerik
Kendo UI,
Infragistics Ignite UI
und TextControl). Es gibt sogenannte Premium Extensions
https://docs.wisej.com/extensions/premium-extensions/overview
, die auch hier die Integration vereinfachen. Genau wie Microsoft mit seinen Smart Components
https://devblogs.microsoft.com/dotnet/introducing-dotnet-smart-components
arbeitet auch Wisej.NET an der KI-Integration in die
Steuerelement
e:
https://wisej.ai
Beim Deployment bietet Wisej.NET neben dem Deployment auf einen
Webserver
auch ein Self-Hosting als ausführbare Datei an.
AOT
-Kompilierung ist bei Wisej.NET nicht möglich.
Genau wie Blazor kann man auch Wisej.NET in .NET
MAUI
-Anwendungen einbetten und dann ohne
Webbrowser
direkt auf Windows, macOS,
iOS
, Android und
Tizen
betreiben (Wisej.NET Hybrid, siehe
https://docs.wisej.com/hybrid).
Alternativ gibt es auch noch ein älteres Wisej.NET Mobile zum Betrieb auf
iOS
und Android ohne .NET
MAUI
direkt mit Xcode und
Android Studio
:
https://docs.wisej.com/mobile.
Diese Wisej.NET-Anwendungen laufen dann auch offline ohne einen
Webserver
.
Wisej.NET hat einige namhafte Kunden (siehe Case Studies unter
https://wisej.com/case-studies/
und
https://madewithwisej.com)
und ist regelmäßig auf deutschen Entwicklerkonferenzen vertreten. Man braucht für jeden Entwickler und jede Entwicklerin eine Lizenz, die je nach Leistungsumfang zwischen 1.190 und 1.690 Dollar kostet, wobei es Mengenrabatte gibt. Für nicht-kommerzielle Zwecke gibt es eine kostenfreie Community-Lizenz. Für den Betrieb der Wisej.NET-Anwendung ist eine Serverlizenz erforderlich. Dabei reicht das Spektrum von einer kostenfreien Lizenz für bis zu 100 Clients ohne Premium Extensions und ohne Support bis hin zu einer Lizenz für rund 29.000 Dollar für bis zu 10.000 Clients. Details findet man unter
https://wisej.com/developer-licenses.
Versionen
Erste Version unter dem Namen Wisej: 2016
Version 3 unter dem Namen Wisej.NET seit April 2022
Eigenschaften:
Server: .NET + C# + alle .NET APIs auf dem server
Client:
HTML
,
CSS
+
JavaScript
+ 1&1 Qooxdo
Webframework
Synchronisierung Client und Server
Events vom Browser zum Server
DOM diff vom Server zum Browser
Protokoll: Web Sockets (WiseJ.NET: auch HTTP)
Interop C# <->
JavaScript
Auch kein Offline-Support
Patent
"Pixel perfect real-time web application framework" (
https://patents.google.com/patent/US10409565B2/en)
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
siehe
https://wisej.com
Rapid Application Development (RAD)
Infragistics Ignite UI
Webfrontendframework
Programmiersprache
Visual Basic .NET (VB.NET)
Microsoft Office
Microsoft Access
Android Studio
.NET Framework
Windows Forms (WinForms)
Blazor Server
Visual Studio (VS)
Steuerelement
ASP.NET Core
Webframework
Webbrowser
Komponente
JavaScript (JS)
DevExtreme
Webserver
Extender
Telerik
jQuery
Gupta
Linux
Panel
Tizen
iOS
.NET Multi-Platform App UI (MAUI)
Hypertext Markup Language (HTML)
Ahead-of-Time-Compilation (AOT)
Cascading Style Sheet (CSS)
Windows Presentation Foundation (WPF)
Graphical User Interface (GUI)
Beratung & Support
Cross-Plattform-Entwicklung / Cross-Plattform-Tools
Anfrage für Beratung/Consulting zu WISEJ.NET
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum WISEJ.NET
Schulungen
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema WISEJ.NET
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Fachbücher
Blazor 10.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 10.0, C# 14.0 und Visual Studio 2026
C# 14.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 10.0
.NET 10.0 Update: Die Neuerungen in .NET 10.0 gegenüber .NET 9.0
Blazor 9.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 9.0, C# 13.0 und Visual Studio 2022
C# 13.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 9.0
.NET 9.0 Update: Die Neuerungen in .NET 9.0 gegenüber .NET 8.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
.NET 8.0 Update: Die Neuerungen in .NET 8.0 gegenüber .NET 7.0
Concurrency with Modern C++: What every professional C++ programmer should know about concurrency
C++20: Get the Details
Blazor 8.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 8.0, C# 12.0 und Visual Studio 2022
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 8.0
C# 12.0 Crashkurs
App-Entwicklung für Mobile und Desktop: Software Engineering mit .NET MAUI und Comet für iOS, Android, Windows und macOS
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Blazor 7.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Hybrid
C# 11.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 7.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
C++ Core Guidelines Explained: Best Practices for Modern C++
App Engineering: SwiftUI, Jetpack Compose, .NET MAUI und Flutter
Vue.js 3 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 6.0
Blazor 6.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Desktop
C# 10.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln
Developing Web Components with TypeScript: Native Web Development Using Thin Libraries
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr