Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9-16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Kernkompetenzen
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript / TypeScript
Java
Programmiersprachen
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareengineering
Datenbanken / Reporting / BI
Betriebssysteme & Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows & Office für Anwender
Soft Skills & IT-Recht
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1026 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor Ort oder online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 10.0
.NET 9.0
.NET 8.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht, Barrierefreiheit
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: ASP.NET Core 6.0
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
ASP.NET Core 6.0
?
ASP.NET Core
6.0 ist im Rahmen von
.NET 6.0
am 8.11.2021 erschienen.
Neuerungen in
ASP.NET Core
6.0
Ein
ASP.NET Core
-fähiger dynamischer
Webserver
, der bisher einigen Programmcode in den Dateien Program.cs und Startup.cs brauchte, lässt sich nun in drei Zeilen Code starten, siehe Listing 1. Microsoft nennt dies das "Minimal
ASP.NET Core
Hosting Model".
var app = WebApplication.Create(args);
app.MapGet("/", () => $"Minimaler
Webserver
mit {
System.Runtime.InteropServices
.RuntimeInformation.FrameworkDescription} auf {
System.Runtime.InteropServices
.RuntimeInformation.OSDescription}");
await
app.RunAsync();
Listing 1: Minimaler
Webserver
in
ASP.NET Core
6.0
Als neuen Standardwebserver beim
Debugging
verwendet Microsoft den in
ASP.NET Core
mitgelieferten
Kestrel
. Ein Umschalten auf den in
Visual Studio
mitgelieferten
Internet Information Server Express
ist weiterhin möglich. Den kommenden HTTP/3-Standard auf Basis von
QUIC
liefert Microsoft als "Preview"-Feature mit [
https://devblogs.microsoft.com/dotnet/http-3-support-in-dotnet-6/
]. HTTP/3 kann dabei auch schon für gRPC-Kommunikation eingesetzt werden, was aber für andere Plattformen noch in der Diskussion ist [
https://github.com/grpc/proposal/pull/256
].
Die meisten Neuerungen gibt es für die
ASP.NET Core
-Variante "Blazor", mit der man nun nicht nur Single-Page-Web-Apps, sondern auch hybride Apps für Windows schreiben kann. Dabei werden Blazor-Anwendung mit
HTML
-Oberfläche in einem Webview-
Steuerelement
in einer Desktop-Anwendung auf Basis von
Windows Forms
oder
Windows Presentation Foundation
im gleichen Prozess und
Thread
gehostet. Die Webanwendung hat dabei vollen Zugriff auf alle System-
API
s.
MAUI
zeigt in seinen Vorschauversionen bereits seit Mai 2021, das dies auch auf
Android
,
iOS
und macOS möglich ist.
Für
Blazor WebAssembly
, bei dem bisher immer .NET Intermediate Language im Browser (langsam) interpretiert wurde, hat Microsoft nun einen optionalen
Ahead-of-Time-Compiler
(
AOT
) zu
WASM
-Bytecode eingebaut. Das beschleunigt zwar den Lauf einer Anwendung erheblich, aber es sind beim Anwendungsstart für die .NET-Laufzeitumgebung und den eigenen Code deutlich mehr Megabytes in den Browser zu hieven, was die ansonsten in Blazor 6.0 erzielten Optimierungen im Bereich der Downloadgröße zu Nichte macht. Mehrere Megabytes in den Browser zu laden, kann im Intranet akzeptabel sein, ist aber im öffentlichen Internet ein KO-Kriterium.
Die Integration zwischen C# und
JavaScript
hat Microsoft verbessert: Nun ist schnelleres
Stream
ing von Daten möglich und eine Blazor-Anwendung lässt sich innerhalb einer
JavaScript
-Anwendung rendern. Der Konzern arbeitet auch daran, Blazor-
Komponente
n als Standard Web Components bereitzustellen. Das zur Erstellung von
HTML
Custom Elements bereitgestellte
NuGet
-Paket Microsoft.AspNetCore.Components.CustomElements bleibt aber vorerst im experimentellen Alpha-Stadium. Darüber hinaus vermeidet Blazor 6.0 aber nun an mehr Stellen den Einsatz von
JavaScript
, z.B. bei der Manipulation des Head-Elements einer Seite und bei DropDowns mit Mehrfachauswahl.
Für die
Komponente
nprogrammierung in Blazor bietet Microsoft nun eine Parameterübernahme aus dem Querystring, Typparameter mit Bedingungen, Pflichtparameter (deren Nicht-Belegung allerdings nur zur Entwicklungszeit zu Warnungen führt) und die aus
React
bekannten Error Boundaries zur Fehlerbehandlung sowie ein leichteres dynamisches Render mit der neuen <DynamicComponent>.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Internet Information Server Express (IIS Express)
Windows Presentation Foundation (WPF)
System.Runtime.InteropServices
Ahead-of-Time-Compiler
Blazor WebAssembly (Blazor WASM)
Windows Forms (WinForms)
Visual Studio (VS)
Steuerelement
ASP.NET Core
Komponente
JavaScript (JS)
Debugging
Webserver
.NET 6.0 (.NET 6)
Kestrel
Android
Thread
Stream
await
React
iOS
NuGet Library Package Manager (NuGet)
Quic UDP Internet Connections (QUIC)
WebAssembly (WASM)
.NET Multi-Platform App UI (MAUI)
Hypertext Markup Language (HTML)
Ahead-of-Time-Compilation (AOT)
Application Programming Interface (API)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu ASP.NET CORE 6.0
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum ASP.NET CORE 6.0
Schulungen
ASP.NET Core 7.0 - Änderungen und Neuerungen gegenüber ASP.NET Core 6.0
.NET 6.0 - Änderungen und Neuerungen gegenüber .NET 5.0
.NET-Entwickler-Update 2021
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema ASP.NET CORE 6.0
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Fachbücher
Blazor 10.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 10.0, C# 14.0 und Visual Studio 2026
C# 14.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 10.0
.NET 10.0 Update: Die Neuerungen in .NET 10.0 gegenüber .NET 9.0
Blazor 9.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 9.0, C# 13.0 und Visual Studio 2022
C# 13.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 9.0
.NET 9.0 Update: Die Neuerungen in .NET 9.0 gegenüber .NET 8.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
.NET 8.0 Update: Die Neuerungen in .NET 8.0 gegenüber .NET 7.0
Concurrency with Modern C++: What every professional C++ programmer should know about concurrency
C++20: Get the Details
Blazor 8.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 8.0, C# 12.0 und Visual Studio 2022
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 8.0
C# 12.0 Crashkurs
App-Entwicklung für Mobile und Desktop: Software Engineering mit .NET MAUI und Comet für iOS, Android, Windows und macOS
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Blazor 7.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Hybrid
C# 11.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 7.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
C++ Core Guidelines Explained: Best Practices for Modern C++
App Engineering: SwiftUI, Jetpack Compose, .NET MAUI und Flutter
Vue.js 3 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 6.0
Blazor 6.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Desktop
C# 10.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln
Developing Web Components with TypeScript: Native Web Development Using Thin Libraries
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr