Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9-16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
Buy me a coffee
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Kernkompetenzen
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript / TypeScript
Java
Programmiersprachen
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareengineering
Datenbanken / Reporting / BI
Betriebssysteme & Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows & Office für Anwender
Soft Skills & IT-Recht
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1026 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor Ort oder online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 10.0
.NET 9.0
.NET 8.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht, Barrierefreiheit
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: Microsoft.Extensions.Configuration
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Microsoft.Extensions.Configuration
?
Microsoft.Extensions.Configuration ist der Namensraum für die .NET-Klassen für den Zugriff auf Konfigurationsinformationen in
.NET Core
1.x, 2.x und 3.x sowie .NET ab Version 5.0.
Konfigurationsdatei
en hat der Webentwickler im alten
ASP.NET
in der
XML
-Datei
web.config
gespeichert und mit Hilfe der Bibliothek
System.Configuration
gelesen.
System.Configuration
gehört zu den Bibliotheken, die in
.NET Core
entfallen sind. An diese Stelle tritt nun eine Sammlung von
Nuget-Paket
en unter dem Oberbegriff "Microsoft.Extensions.Configuration", mit denen der Entwickler Name-Wert-Paare aus unterschiedlichen Speicherarten lesen und kombinieren kann. Unterstützt werden z.B.
JSON
-,
XML
- und INI-Dateien sowie Umgebungsvariablen und Kommandozeilenparameter.
Dazu sind folgende
Nuget-Paket
e verfügbar:
JSON
: Microsoft.Extensions.Configuration.Json
INI: Microsoft.Extensions.Configuration.Ini
XML
: Microsoft.Extensions.Configuration.Xml
Umgebungsvariablen: Microsoft.Extensions.Configuration.Environment
Variable
s
Kommandozeilenargumente: Microsoft.Extensions.Configuration.CommandLine
Microsoft Azure
Key Vault: Microsoft.Extensions.Configuration.AzureKeyVault
Informationen können dabei verschlüsselt sein [docs.microsoft.com/en-us/aspnet/core/security/data-protection/introduction]. Listing 3 zeigt Fragmente, wie man die gleiche Information in
XML
-, INI- und
JSON
-Format ausdrückt. Listing 4 zeigt das Laden dieser drei
Konfigurationsdatei
en aus dem Ordner „Config“, relativ zum Wurzelverzeichnis der Webanwendung (wwwroot-Ordner) sowie das Hinzufügen eines Eintrags im RAM. Der Parameter „true“ bei AddIniFile() bedeutet, dass die Datei optional ist, es also keinen Laufzeitfehler („FileNotFound
Exception
“) gibt, wenn sie fehlt. Im RAM geänderte oder hinzugefügte Einträge können nicht persistiert werden.
Danach kann der Entwickler über das von build() gelieferte
Objekt
einzelne Einstellungen über den
Indexer
des Configuration-
Objekt
s abrufen, z.B. configuration["Impressum:Autor"] oder über configuration.GetSection("Impressum") alle Einträge einer Sektion erhalten. Wenn, wie im Fall von Listing 3, mehrere identische Einträge in einer Sektion vorliegen, gewinnt der zuletzt hinzugefügte Eintrag. In Listing 4 kommen Autor und Version aus der
XML
-Datei!
<Config>
<Impressum>
<Autor>Dr. Schwichtenberg</Autor>
<Version>1.0</Version>
…
[Impressum]
Autor=Dr. H. Schwichtenberg
Version=v1.1
…
{
"Impressum": {
"Autor": "
Dr. Holger Schwichtenberg
",
"Version": "1.2",
…
Listing 3: Konfigurationsinformationen im
XML
-, INI- und
JSON
-Format
// mehrere
Konfigurationsdatei
en festlegen
var builder = new ConfigurationBuilder()
.SetBasePath(_env.WebRootPath)
.AddJsonFile(@"Config\Config.json")
.AddIniFile(@"Config\Config.ini", true)
.AddXmlFile(@"Config\Config.xml")
.AddInMemoryCollection()
.AddEnvironment
Variable
s();
// Gesamtliste erzeugen
IConfigurationRoot configuration = builder.Build();
// noch einen Eintrag im RAM hinzufügen
configuration["Impressum:Stand"] = DateTime.Now.ToString();
Listing 4:
Konfigurationsdatei
en laden und Eintrag im RAM hinzufügen
Alle Einträge einer Sektion liest man mit GetSection() und GetChildren():
IConfigurationSection section1 = configuration.GetSection("Impressum");
e += "<h3>Alle Einträge der Konfigurationssektion 'Impressum':</h3>";
foreach (var s in section1.GetChildren())
{
e += s.Key + "=" + s.Value + "<br>";
}
Wenn es in der
Konfigurationsdatei
eine
Liste
von Einträgen gibt, z.B.
"Versionsgeschichte": [
{
"Version": "1.0",
"Datum": "1.1.2017"
},
{
"Version": "1.1",
"Datum": "10.2.2017"
}, …
]
kann man in dem
Indexer
des Configuration-
Objekt
s wieder einen Index (der bei 0 beginnt) verwenden, z.B. für den ersten Eintrag in „Versionsgeschichte“:
configuration["Versionsgeschichte:0:Version"];
Mit dem folgenden Programmcode listet man dann alle Versionseinträge auf:
IConfigurationSection section2 = configuration.GetSection("Versionsgeschichte");
foreach (var geschichte in section2.GetChildren())
{
foreach (var geschichtseintrag in geschichte.GetChildren())
{
e += geschichtseintrag.Key + "=" + geschichtseintrag.Value + "<br>";
}
}
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
System.Configuration
Konfigurationsdatei
Microsoft Azure
Nuget-Paket (nupkg)
web.config
.NET Core
Exception
Variable
Indexer
Objekt
Liste
Active Server Pages .NET (ASP.NET)
JavaScript Object Notation (JSON)
Extensible Markup Language (XML)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu MICROSOFT.EXTENSIONS.CONFIGURATION
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum MICROSOFT.EXTENSIONS.CONFIGURATION
Schulungen
.NET-Basisklassenbibliothek (.NET Base Class Library)
Konfigurationsinformationen in .NET und .NET Core
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema MICROSOFT.EXTENSIONS.CONFIGURATION
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Fachbücher
Blazor 10.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 10.0, C# 14.0 und Visual Studio 2026
C# 14.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 10.0
.NET 10.0 Update: Die Neuerungen in .NET 10.0 gegenüber .NET 9.0
Blazor 9.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 9.0, C# 13.0 und Visual Studio 2022
C# 13.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 9.0
.NET 9.0 Update: Die Neuerungen in .NET 9.0 gegenüber .NET 8.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
.NET 8.0 Update: Die Neuerungen in .NET 8.0 gegenüber .NET 7.0
Concurrency with Modern C++: What every professional C++ programmer should know about concurrency
C++20: Get the Details
Blazor 8.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 8.0, C# 12.0 und Visual Studio 2022
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 8.0
C# 12.0 Crashkurs
App-Entwicklung für Mobile und Desktop: Software Engineering mit .NET MAUI und Comet für iOS, Android, Windows und macOS
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Blazor 7.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Hybrid
C# 11.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 7.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
C++ Core Guidelines Explained: Best Practices for Modern C++
App Engineering: SwiftUI, Jetpack Compose, .NET MAUI und Flutter
Vue.js 3 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 6.0
Blazor 6.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Desktop
C# 10.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln
Developing Web Components with TypeScript: Native Web Development Using Thin Libraries
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr