Code-Beispiel

Erzeugung eines neuen Eintrags in einem Ereignisprotokoll

Ein Beispiel zum Einsatz der Klasse System.Diagnostics.EventLog aus der .NET-Klassenbibliothek.

Autor: Dr. Holger Schwichtenberg

Beschreibung

Das Schreiben in das Ereignisprotokoll ist nach der Instanziierung eines EventLog-Objekts sehr einfach. Die
Methode WriteEntry() erwartet folgende Parameter:
  • Namen der Quelle (eine beliebige Zeichenkette)
  • Inhalt des Eintrags (eine beliebige Zeichenkette)
  • Typ des Eintrags (ein Wert aus der Enumeration System.Diagnostics.EventLogEntryType)
  • eine Ereigniskennung (ein beliebiger Integer-Wert)

Beispiel
Das folgende Beispiel zeigt das Anlegen eines Eintrags in dem Protokoll "DOTNET". Der Code-Block, der die Quelle anlegt, ist optional, da die Quelle automatisch angelegt wird, wenn sie nicht vorhanden ist.

Durch das Anlegen einer Quelle mit CreateEventSource() wird ein neuer Eintrag unterhalb von HKEYLOCALMACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Eventlog\logname erzeugt. Das explizite Anlegen der Quelle ist jedoch nicht notwendig: Wenn bei WriteEntry() eine unbekannte Quelle angegeben wird, wird diese automatisch in die Registry eingetragen.

Programmcodebeispiel in Visual Basic .NET (VB.NET)

' ============================
' .NET-Code-Beispiel in Visual Basic .NET
' Erzeugung eines neuen Eintrags in einem Ereignisprotokoll
' (C) Holger@Schwichtenberg.de
' ============================
Public Sub EventLog_Write()
Const logname As String = "DOTNET"
Const source As String = "FCL-Buch"
Dim log As New EventLog(logname)
' --- Dieser Block ist OPTIONAL ---
If (Not log.SourceExists(source)) Then
log.CreateEventSource(source, logname)
out("Quelle angelegt!")
End If
' ---- Eintrag schreiben
log.WriteEntry(source, "TestNachricht", System.Diagnostics.EventLogEntryType.Information, 100)
' --- Bildschirmausgabe
out("Eintrag geschrieben!")
End Sub

Weiteres Programmcodebeispiel in CSharp (C#)

using System;
using System.IO;
using System.Threading;
using System.Diagnostics;
using System.Windows.Forms;

using FCL_Buch;

namespace FCLBuch._SystemDiagnostics {

public class Samples_EventLog {
public void EventLog_Write() {

// Erzeugung eines neuen Eintrags in einem Ereignisprotokoll
string logname = "DOTNET";
string source = "BCL-Buch2";

// Dieser Block ist OPTIONAL ---
if ( !EventLog.SourceExists( source ) ) {
EventLog.CreateEventSource( source, logname );
FclOutput.PrintOut( "Quelle angelegt!" );
}

//- Eintrag schreiben
EventLog.WriteEntry( source, "TestNachricht", EventLogEntryType.Information, 100 );

// Bildschirmausgabe
FclOutput.PrintOut( "Eintrag geschrieben!" );
}
}
}

Hinweise

Ausgaben werden in den Beispielen durch Hilfsroutinen wie out() und PrintOut() erzeugt. Diese sind hier nicht angegeben, da deren Implementierung von der jeweiligen Umgebung abhängt. Für Konsolenanwendungen können hier z.B. Console.WriteLine() einsetzen.


 

Querverweise

 Liste aller Codebeispiele  Definition '.NET Framework Class Library'  Verfügbarkeit der Klasse 'System.Diagnostics.EventLog'  Übersicht über den FCL-Namensraum 'System.Diagnostics'  .NET & Visual Studio Community Portal

Buchtipp

Buchcover PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch (6. Auflage Juni 2024 (10. Auflage Gesamtreihe)) PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
Autor(en): Dr. Holger Schwichtenberg
Erschienen 2024
Umfang: 1426 Seiten
ISBN: 3446481958

Beratung & Support

Schulungen

  Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema VISUAL BASIC C#   Gesamter Schulungsthemenkatalog

Fachbücher

  Alle unsere aktuellen Fachbücher   E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr