Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9-16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Kernkompetenzen
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript / TypeScript
Java
Programmiersprachen
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareengineering
Datenbanken / Reporting / BI
Betriebssysteme & Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows & Office für Anwender
Soft Skills & IT-Recht
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1026 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor Ort oder online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 10.0
.NET 9.0
.NET 8.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht, Barrierefreiheit
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: Remote Method Invocation (RMI)
Begriff
Remote Method Invocation
Abkürzung
RMI
Eintrag zuletzt aktualisiert am
24.01.2005
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Remote Method Invocation
?
Für prozessübergreifende Kommunikation definiert Java mit Remote Method Invocation (RMI) seit Java Version 1.1 ein eigenes Service Access Protocol für die prozessüber-greifende Kommunikation [
CDK
02, S. 235] [Szy02, S. 317].
Für den entfernten Proze-duraufruf wurde im Rahmen von Java nicht auf den
DCE
RPC
[TaSt02, S. 80] gesetzt, sondern mit RMI ein eigenes Zugriffsprotokoll entwickelt. Wird bei Java-RMI ein Ob-jekt verwendet, dessen Klasse auf dem aufgerufenen System nicht vorhanden ist, dann kann der Bytecode dieser Klasse automatisch auf das aufgerufene System übertragen werden [
CDK
02, S. 237] [Abt03, S. 271f.].
Java-RMI gibt es in zwei Ausprägungen mit unterschiedlichen
Netzwerk
protokollen:
Java Remote Method Protocol
(
JRMP
) oder das bei der
OMG
standardisierte
IIOP
, das im Rahmen von
CORBA
verwendet wird [Gov00].
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Java Remote Method Protocol (JRMP)
Netzwerk
Common Object Request Broker Architecture (CORBA)
Internet Inter-ORB Protocol (IIOP)
Java Remote Method Protocol (JRMP)
Object Management Group (OMG)
Remote Procedure Call (RPC)
Distributed Computing Environment (DCE)
Component Dev Kit (CDK)
Beratung & Support
Einrichtung und Absicherung von Terminal Servern/Remote Desktop Services/Virtual Deskops/Virtual Apps
Business Analysen in IT-Projekten
Machen Sie Ihr Unternehmen fit für Heimarbeit/Home Office
Migration/Umstellung von Citrix auf Windows Remote Desktop Services von Microsoft
Anfrage für Beratung/Consulting zu REMOTE METHOD INVOCATION RMI
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum REMOTE METHOD INVOCATION RMI
Schulungen
Windows Remote Desktop Services (RDS) / Windows Terminal Server (WTS) / Remote Desktop Protocol (RDP)
.NET Akademie: Unit Testing und Test Driven Development (TDD) mit .NET/C# (3-Tages-Agenda des öffentlichen Seminars)
ASP.NET Core 9.0 - Änderungen und Neuerungen gegenüber ASP.NET Core 8.0
Aspire
C# 13.0 - Neuerungen gegenüber C# 12.0
CSS-Präprozessoren SCSS und SASS (Syntactically Awesome Stylesheets und Sassy Cascading Style Sheets)
Dapr - Die Distributed Application Runtime für Microservices
Deep Dive Theming und UI-Design mit CSS & Co.
Dem Funktionswust entfliehen: Schlanke Anwendungen mit Hilfe des User Centered Design Process (UCDP)
Design Systeme: How To‘s und Best Practices für Frontend-Developer
Design Systeme: How To‘s und Best Practices für Uxler
Domain Driven Design (DDD)
Durchstarten mit Power BI
Einführung in die KI-gestützte Softwareentwicklung mit GitHub Copilot
Embedded Programmierung mit modernem C++
Entwickeln von Office-Web-Add-Ins mit JavaScript/TypeScript
Hasura
Java 15-Update (Neuerungen in Java 15 gegenüber Version 14)
Java 17-Update (Neuerungen in Java 17 gegenüber Version 16)
Linux-Systemprogrammierung
Microsoft Application Virtualization: App-V-Paketbereitstellung mit Citrix Virtual Apps and Desktops (XenDesktop) oder System Center Configuration Manager (SCCM)
Microsoft SQL Server (MSSQL) - Deadlocks verstehen, erkennen, beheben und vermeiden
Quick-Wins für ansprechendes Interface Design
Selbstorganisation mit Agilen Methoden
SOAP vs. REST
User Experience Essentials für Entwickler
Web-Benutzeroberflächentests (UI-Tests/Web-Tests) und Komponententests mit Cypress
Web-Benutzeroberflächentests (UI-Tests/Web-Tests) und Komponententests mit Playwright
Windows 11 für Umsteiger von Windows 10
.NET im Überblick für Softwareentwickler
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema REMOTE METHOD INVOCATION RMI
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Fachbücher
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr