Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9-16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Kernkompetenzen
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript / TypeScript
Java
Programmiersprachen
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareengineering
Datenbanken / Reporting / BI
Betriebssysteme & Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows & Office für Anwender
Soft Skills & IT-Recht
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1026 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor Ort oder online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 10.0
.NET 9.0
.NET 8.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht, Barrierefreiheit
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: .NET Open Source
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
.NET Open Source
?
Microsoft hatte schon im Mai 2014 für die nächste Version von
ASP.NET
verkündet, dass es auch auf
Linux
und MacOS laufen wird. Damals schien es aber noch so, als wollte Microsoft hier Mono als Basis verwenden. Am 12.11.2014 hat Microsoft verkündet, dass man
.NET Core 5.0
plattformneutral gestalten wird und eigene Versionen für
Linux
und MacOS anbieten wird. Nicht nur die Plattformneutralität von ASP
.NET 5.0
, sondern auch den schon im Mai verkündeten
Open Source
-Status dehnt Microsoft nun auf das ganze .NET aus. Sowohl
.NET 4.6
als auch
.NET Core 5.0
stellt Microsoft unter die
MIT
-Lizenz und hat zusätzliche eine Patentzusage abgegeben [
https://github.com/dotnet/corefx/blob/master/PATENTS.TXT
], um die Nutzer rechtlich abzusichern.
Bisher war das
.NET Framework
im Status „Shared Reference Source“, was bedeutete, dass der komplette Quellcode öffentlich einsehbar [
http://referencesource.microsoft.com/
] war und auf Entwicklerwunsch auch im Rahmen des
Debugging
s in
Visual Studio
(verfügbar seit
Visual Studio
2008) angezeigt wurde. Die bisherige Lizenz erlaubte aber die Veränderung des Quellcodes nur für eigene experimentelle Zwecke. Eine Weiterverbreitung war – auch nichtkommerziell – ausgeschlossen. Daher konnten das Mono-Projekt und die auf Mono aufbauenden
Xamarin
-Produkte nicht auf den Microsoft .NET-Quellcode zurückgreifen. Dass man Mono das
.NET Framework
funktional nachempfunden hat, wurde bisher von Microsoft geduldet.
Durch die
Open Source
-Erklärung ist nun die Reproduktion von Mono nicht nur zweifelsfrei legalisiert, sondern Mono kann den vorhandenen Microsoft-Programmcode auch direkt verwenden.
Xamarin
-Chef Miguel de Icaza kommentierte die Neuerung mit den Worten „This is a momentous occasion“ [13] und kündigte an, dass man Teile von Mono, die bisher fehlerhaft oder unvollständig waren, nun gegen den Microsoft-Code austauschen werde. Auch einige bisher in Mono fehlende Teile will man ergänzen. Mittlerweile findet man eine aktualisierte Roadmap für Mono [
http://www.mono-project.com/docs/about-mono/dotnet-integration/
], auf der u.a. zu lesen ist, dass man
WCF
und
System.Web
kurzfristig aus .NET nach Mono übernehmen will.
Bei der
Open Source
-Strategie muss man jedoch unterscheiden zwischen dem Quellcode von .NET 4.x und
.NET Core 5.0
:
Microsoft hat das bestehende .NET-Shared Source-Repository bei Github [
http://referencesource.microsoft.com/
] lediglich mit einer neuen Lizenz belegt, sodass jedermann den Quellcode nun nutzen kann. Das Repository bleibt aber im „Nur Lesen“-Zustand. Microsoft sagt, das monolithische Framework sei nicht für die Beteiligung der Community geeignet, da es hier viele komplexe Abhängigkeiten vom Betriebssystem und zwischen den verschiedenen Bibliotheken gibt.
Das Quellcode-Repository für
.NET Core 5.0
findet man bei der
.NET Foundation
[
https://github.com/dotnet
]. Microsoft hat dort noch nicht den ganzen Quellcode freigegeben. Hierfür seien noch einige Arbeiten notwendig, sodass dies sukzessive erfolgen soll. Für dieses Repository nimmt Microsoft Issues und Pull Requests von allen interessierten Softwareentwicklern entgegen.
Xamarin
hat bereits angekündigt, sich aktiv an der Weiterentwicklung von .NET Core zu beteiligen.
In zwei Punkten will Microsoft aber keinen Unterschied machen: Beide Varianten des Frameworks werden von Microsoft aktiv mit den bisherigen Entwicklungsteams weiterentwickelt und Microsoft-Kunden können weiterhin Unterstützung auf allen bisher verfügbaren kostenfreien und kostenpflichtigen Kanälen bekommen.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
.NET Foundation
.NET Framework
Visual Studio (VS)
.NET Core 5.0
Open Source
System.Web
Debugging
.NET 5.0 (.NET 5)
Xamarin
Linux
.NET Framework 4.6 (.NET 4.6)
Active Server Pages .NET (ASP.NET)
Mobile Internet Toolkit (MIT)
Windows Communication Foundation (WCF)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu .NET OPEN SOURCE
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum .NET OPEN SOURCE
Schulungen
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema .NET OPEN SOURCE
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Fachbücher
Blazor 10.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 10.0, C# 14.0 und Visual Studio 2026
C# 14.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 10.0
.NET 10.0 Update: Die Neuerungen in .NET 10.0 gegenüber .NET 9.0
Blazor 9.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 9.0, C# 13.0 und Visual Studio 2022
C# 13.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 9.0
.NET 9.0 Update: Die Neuerungen in .NET 9.0 gegenüber .NET 8.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
.NET 8.0 Update: Die Neuerungen in .NET 8.0 gegenüber .NET 7.0
Concurrency with Modern C++: What every professional C++ programmer should know about concurrency
C++20: Get the Details
Blazor 8.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 8.0, C# 12.0 und Visual Studio 2022
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 8.0
C# 12.0 Crashkurs
App-Entwicklung für Mobile und Desktop: Software Engineering mit .NET MAUI und Comet für iOS, Android, Windows und macOS
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Blazor 7.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Hybrid
C# 11.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 7.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
C++ Core Guidelines Explained: Best Practices for Modern C++
App Engineering: SwiftUI, Jetpack Compose, .NET MAUI und Flutter
Vue.js 3 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 6.0
Blazor 6.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Desktop
C# 10.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln
Developing Web Components with TypeScript: Native Web Development Using Thin Libraries
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr