Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9-16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Kernkompetenzen
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript / TypeScript
Java
Programmiersprachen
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareengineering
Datenbanken / Reporting / BI
Betriebssysteme & Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows & Office für Anwender
Soft Skills & IT-Recht
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1026 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor Ort oder online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 10.0
.NET 9.0
.NET 8.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht, Barrierefreiheit
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: ASP.NET Core Razor Pages
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
ASP.NET Core Razor Pages
?
ASP.NET Core
Razor
Pages sind erstmals erschienen in
ASP.NET Core 2.0
im Jahr 2017.
Die
Razor
Pages sind der Nachfolger von
MVC
in der Welt von ASP.NET Core. Auch wenn
MVC
weiterhin parallel unterstützt wird, hat Microsoft die
Razor
Pages zum neuen bevorzugten Anwendungsmodell erklärt.
Sicherlich wird es wieder einige Entwickler geben, die jetzt unzufrieden sind zu hören, dass Microsoft ein neues favorisiertes Modell für das Server Side Rendering hat. Dieses Kapitel wird aufzeigen, dass die
Razor
Pages einige deutliche Vorteile gegenüber
MVC
hinsichtlich der Übersichtlichkeit und der
Datenbindung
haben. Es sind aber auch noch Schwächen da: [TempData] erlaubt keine komplexen Datentypen und funktioniert nicht zusammen mit [Binding
Property
]. Wenn Microsoft das noch ändern würde, könnten wir uns beim Codieren von
Razor
Pages noch einige Programmzeilen sparen.
Denen, die nicht von
Razor
Pages überzeugt sein werden, sei jetzt schon gesagt, dass das
MVC
-Framework weiterhin in ASP.NET Core existiert, zumal es ja auch die Grundlage für die
Web API
s in ASP.NET Core ist: Sowohl
MVC
als auch
Web API
s verwenden die Basisklasse Controller. Daher ist keine Migration auf
Razor
Pages erforderlich. Ob und wann Microsoft
MVC
wegfallen lässt, können nur die Wahrsager sagen. Grundsätzlich nimmt die Anzahl der Webanwendungen mit serverseitigem Rendering immer mehr ab und Kunden migrieren eher zu clientseitigem Rendering mit
Angular
,
React
,
Aurelia
,
Vue
JS & Co.
Razor
Pages versus
MVC
Razor
Pages sind .cshtml-Dateien mit
Razor
Syntax, die Startdeklaration ist @page. Der Standardordner für die
Razor
Pages in einem ASP.NET Core-Webprojekt ist der Ordner /Pages. Anders als
MVC
gibt es hier aber keinen Controller. Es kann (es muss aber nicht) eine Page Model-Klasse zu einer
Razor
Page geben. In
Visual Studio
erhält man auf dem /Pages-Ordner die Funktion "Add
Razor
Page" mit der Auswahl zwischen einer einfachen
Razor
Page und einer, die
Entity Framework Core
verwendet.
Eine
Razor
Page ohne Page Model kann beliebig viel Programmcode enthalten. Dies ist aber nur etwas für Liebhaber der Verstrickung zwischen Programmcode und
HTML
, wie man es aus
PHP
kennt. Die meisten Entwickler werden eine getrennte Code-Datei bevorzugen. Auf die dort realisierte Klasse verweist der Entwickler mit der @model-
Direktive
. Danach folgen weitere Deklarationen wie bei
MVC
, z.B.
Verweis auf Layout-Seite (
Masterpage
)
Setzen von Werten für die Layout-Seite, z.B. Titel
Einbinden der Standard
Tag Helper
von ASP.NET Core
Einbinden eigener
Tag Helper
Das folgende Codefragment zeigt ein typisches Beispiel für den Beginn eines
Razor
Page-Views:
@page
@model
Mira
clelist_WebAPI.Pages.ClientIDModel
@{
Layout = "~/Views/Shared/_Layout.cshtml";
ViewData["Title"] = "ClientID beantragen";
}
@addTagHelper *,Microsoft.AspNetCore.Mvc.TagHelpers
@addTagHelper *,ITVisionsTagHelper
Razor
Pages beachten leider nicht globale Deklarationen in /Views/Shared/
ViewStart.cshtml und /Views/Shared/
ViewImports.cshtml. Sie können aber die gleiche Layout-Datei wie
MVC
-Views im gleichen Webprojekt verwenden.
Wichtig ist, dass Routen nicht doppelt belegt werden. Wenn Routen ambivalent sind, gewinnt die
Razor
Page.
Beispiel: Es gibt einen Controller ClientID.cs mit einer Action-
Methode
Index() und einen View /Views/ClientID/Index. Dieser View wird gezeigt, wenn man http://servername/clientid aufrufen. Wenn man nun aber auch eine
Razor
Page /Pages/ClientID.cshtml anlegt, dass reagiert diese ebenso auf die Route http://servername/clientid. Der obige View ist dann nicht mehr auf dieser Route erreichbar.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Entity Framework Core (EFC)
ASP.NET Core 2.0
Visual Studio (VS)
Datenbindung
Masterpage
Tag Helper
Direktive
Property
Methode
Web API
Angular (NG)
Aurelia
Razor
React
Mira
Hypertext Markup Language (HTML)
Mode-View-Controler Framework (MVC)
Personal Home Page Tools (PHP)
Vue.JS (Vue)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu ASP.NET CORE RAZOR PAGES
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum ASP.NET CORE RAZOR PAGES
Schulungen
ASP.NET Core 8.0 - Änderungen und Neuerungen gegenüber ASP.NET Core 7.0
Umstieg auf .NET 8.0/9.0/10.0 - Entwicklerworkshop mit allen Anwendungsgebieten (Umstellung/Migration von klassischem .NET Framework zu .NET 8.0/9.0/10.0)
Umstieg auf ASP.NET Core 8.0/9.0/10.0-Webanwendungen in .NET 8.0/9.0/10.0 (Umstellung/Migration von klassischen ASP.NET-Webanwendungen auf ASP.NET Core)
Umstieg von .NET-Desktop-Entwicklung (WPF/Windows Forms) auf Webentwicklung (ASP.NET/ASP.NET Core + JavaScript/TypeScript mit Webframeworks wie Angular, Vue.js oder React)
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema ASP.NET CORE RAZOR PAGES
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Fachbücher
Blazor 10.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 10.0, C# 14.0 und Visual Studio 2026
C# 14.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 10.0
.NET 10.0 Update: Die Neuerungen in .NET 10.0 gegenüber .NET 9.0
Blazor 9.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 9.0, C# 13.0 und Visual Studio 2022
C# 13.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 9.0
.NET 9.0 Update: Die Neuerungen in .NET 9.0 gegenüber .NET 8.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
.NET 8.0 Update: Die Neuerungen in .NET 8.0 gegenüber .NET 7.0
Concurrency with Modern C++: What every professional C++ programmer should know about concurrency
C++20: Get the Details
Blazor 8.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 8.0, C# 12.0 und Visual Studio 2022
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 8.0
C# 12.0 Crashkurs
App-Entwicklung für Mobile und Desktop: Software Engineering mit .NET MAUI und Comet für iOS, Android, Windows und macOS
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Blazor 7.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Hybrid
C# 11.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 7.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
C++ Core Guidelines Explained: Best Practices for Modern C++
App Engineering: SwiftUI, Jetpack Compose, .NET MAUI und Flutter
Vue.js 3 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 6.0
Blazor 6.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Desktop
C# 10.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln
Developing Web Components with TypeScript: Native Web Development Using Thin Libraries
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr