Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9-16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Kernkompetenzen
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript / TypeScript
Java
Programmiersprachen
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareengineering
Datenbanken / Reporting / BI
Betriebssysteme & Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows & Office für Anwender
Soft Skills & IT-Recht
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1026 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor Ort oder online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 10.0
.NET 9.0
.NET 8.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht, Barrierefreiheit
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: DBNULL
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
DBNULL
?
DBNull repräsentiert eine leere Zelle in einer Datenbank.
.NET-Basisklasse: System.DBNull
https://learn.microsoft.com/de-de/dotnet/api/system.DBNull
Die
ADO.NET
-Datenzugriffsklassen
System.Data.Common
.Db
DataReader
(und die Abkömmlinge wie der Sql
DataReader
) und System.Data.DataRow (als Teil des
DataSet
) signalisieren NULL-Spalten in einem
Datenbankmanagementsystem
nicht als null-Wert in C# bzw. nothing in
Visual Basic .NET
sondern mit einer Instanz der Klasse System.DBNull.
Zuerst stellt sich die Frage, warum diese beiden Klassen hier diesen Sonderweg gehen. Die Antwort ist (wie so oft): Aus historischen Gründen! Wir erinnern uns an das
.NET Framework 1.0
aus dem Jahr 2002. Damals sind die Klassen
System.Data.Common
.Db
DataReader
und System.Data.
DataSet
/System.Data.
DataTable
/System.Data.DataRow im Rahmen von
ADO.NET
erstmals erschienen – als Nachfolger des RecordSet aus den klassischen
ActiveX Data Objects
(ADO).
Damals gab es aber in .NET noch keine
Nullable Value Type
s, also nicht die Struktur System.Nullable<T> und nicht die C#-Typalias mit dem Fragezeichen, also int? für System.Nullable<System.Int32>, bool? für System.Nullable<System.Boolean> und DateTime? für System.Nullable<System.DateTime>. Das bedeutete: Damals konnten ganze und gebrochene Zahlen, Bool-Werte,
GUID
s und Zeitangaben noch gar nicht den Wert null besitzen. Der einzige elementare Datentyp, der damals schon den null-Wert annehmen konnte, war System.String. Nullable Values Types wurden erst mit
.NET Framework 2.0
eingeführt.
Nun konnten aber relationale
Datenbankmanagementsystem
e immer schon NULL-Werte in Datenbanken verwalten. Was also tun? Da hat Microsoft sich die Klasse System.DBNull ausgedacht. Die Klassen Db
DataReader
und DataRow (als Teil von
DataSet
) liefern in ihrem
Indexer
immer
System.Object
zurück. Wenn es einen konkreten Wert gibt, kommt da eine Instanz der Klasse, z.B. für den Spalteninhalt 42 ein System.Int16. Wenn es keinen Wert gibt, kommt eben eine Instanz von System.DBNull.
Da Microsoft damals noch nicht wie heutzutage agil war und daher keine Breaking Changes den Nutzern aufgebürdet hat, blieb es bei der Lösung mit DBNull.
Auch wenn Microsoft inzwischen ja agil ist und Breaking Changes an der Tagesordnung sind bei jeder Hauptversion: Dass die Klassen Db
DataReader
sowie DataRow DBNull statt Null liefern, gilt auch für die modernsten .NET-Versionen bis hin zum kommenden
.NET 8.0
. In den moderneren Datenzugriffsbibliotheken wie Entity Framework und
Entity Framework Core
ist das natürlich mit Nullable Values Types gelöst!
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Datenbankmanagementsystem (DBMS)
Entity Framework Core (EFC)
ActiveX Data Objects (ADO)
Nullable Value Type
.NET Framework 1.0 (.NET 1.0)
.NET Framework 2.0 (.NET 2.0)
System.Data.Common
Visual Basic .NET (VB.NET)
System.Object
DataReader
DataTable
.NET 8.0 (.NET 8)
DataSet
Indexer
Active Data Objects .NET (ADO.NET )
Global Unique Identifier (GUID)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu DBNULL
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum DBNULL
Schulungen
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema DBNULL
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Fachbücher
Blazor 10.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 10.0, C# 14.0 und Visual Studio 2026
C# 14.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 10.0
.NET 10.0 Update: Die Neuerungen in .NET 10.0 gegenüber .NET 9.0
Blazor 9.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 9.0, C# 13.0 und Visual Studio 2022
C# 13.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 9.0
.NET 9.0 Update: Die Neuerungen in .NET 9.0 gegenüber .NET 8.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
.NET 8.0 Update: Die Neuerungen in .NET 8.0 gegenüber .NET 7.0
Concurrency with Modern C++: What every professional C++ programmer should know about concurrency
C++20: Get the Details
Blazor 8.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 8.0, C# 12.0 und Visual Studio 2022
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 8.0
C# 12.0 Crashkurs
App-Entwicklung für Mobile und Desktop: Software Engineering mit .NET MAUI und Comet für iOS, Android, Windows und macOS
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Blazor 7.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Hybrid
C# 11.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 7.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
C++ Core Guidelines Explained: Best Practices for Modern C++
App Engineering: SwiftUI, Jetpack Compose, .NET MAUI und Flutter
Vue.js 3 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 6.0
Blazor 6.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Desktop
C# 10.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln
Developing Web Components with TypeScript: Native Web Development Using Thin Libraries
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr