Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9-16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Kernkompetenzen
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript / TypeScript
Java
Programmiersprachen
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareengineering
Datenbanken / Reporting / BI
Betriebssysteme & Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows & Office für Anwender
Soft Skills & IT-Recht
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1026 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor Ort oder online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 10.0
.NET 9.0
.NET 8.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht, Barrierefreiheit
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: System.Type
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
System.Type
?
Die Frage nach ihrem Typ konnte eine
Variable
im
Component Object Model
(COM) aufgrund eines unzureichenden Bewusstseins ihrer selbst nur sehr pauschal mit ihrem
Typname
n beantworten. Detailinformationen über seine Fähigkeiten waren von einem
COM-Objekt
nicht direkt zu bekommen, sondern allenfalls indirekt über einen Zugriff auf die
Typbibliothek
, sofern eine solche überhaupt vorhanden war.
Im
.NET Framework
sind
Metadaten
Pflichtbestandteile einer jeden
Komponente
und Anwendung. Die
Metadaten
sind über den so genannten Reflection-Mechanismus innerhalb und außerhalb der
Assembly
auslesbar. Die Implementierung einer
Methode
GetType() in der Klasse
System.Object
sorgt dafür, dass jedes .NET-Objekt diese
Methode
besitzt und ein passendes Objekt vom Typ System.Type liefert, das Metainformationen über sich selbst enthält.
Wege zum Type-Objekt
Eine Instanz von System.Type erhält man auf verschiedenen Wegen, u.a. über die
Methode
GetType() eines jeden Objekts
System.Data
.
DataSet
d = new
System.Data
.
DataSet
();
System.Type t = d.GetType();
oder über die gleichnamige statische
Methode
in der Klasse System.Type.
t = System.Type.GetType("
System.Data
.
DataSet
");
Im zweiten Fall ist der Name des Typs einschließlich Namensraum Namespace in der korrekten Groß-/Kleinschreibung anzugeben. Kann der Typ nicht gefunden werden, liefert die
Methode
Nothing bzw. null zurück. Durch optionale Parameter kann gesteuert werden, ob stattdessen eine
Ausnahme
erzeugt und ob die Groß-/Kleinschreibung ignoriert werden soll.
System.Type.GetType() sucht nur in den geladenen Assemblies. Typen in anderen Assemblies findet man, indem man sich zunächst eine passende Instanz von
System.Reflection
.
Assembly
verschafft und dann GetType() auf dem
Assembly
-Objekt aufruft.
Auch für
COM-Objekt
e kann man Type-Objekte erhalten, indem man GetTypeFrom
CLSID
() oder GetTypeFrom
ProgID
() aufruft.
Informationen im Type-Objekt
Ein Type-Objekt liefert zahlreiche Informationen, z.B. die Namen und Namensbestandteile. Dabei erkennt man auch, dass jeder Typ einen
GUID
besitzt für den Fall, dass die Klasse über die COM-Interoperabilität genutzt werden soll.
Console.WriteLine(t.FullName);
Console.WriteLine(t.Name);
Console.WriteLine(t.Namespace);
Console.WriteLine(t.
GUID
);
Das
Attribut
Assembly
QualifiedName liefert den vollständigen Namen der
Assembly
;
Assembly
das zugehörige
Assembly
-Objekt. Den Namen der Basisklasse des Typs erhält man über BaseType. Zur Erinnerung: Jede Klasse im .NET-Framework (außer
System.Object
) besitzt genau eine Oberklasse. Für Schnittstellen bleibt BaseType immer leer.
System.Type realisiert verfügt über eine große Menge von Boolean-
Attribut
en, die Auskunft über Eigenschaften des Typs geben. Bestimmbar sind zum Beispiel auf diese Weise die Art des Typs,
Console.WriteLine(t.IsClass);
Console.WriteLine(t.IsInterface);
Console.WriteLine(t.IsEnum);
Console.WriteLine(t.IsPointer);
Console.WriteLine(t.IsPrimitive);
Console.WriteLine(t.IsValueType);
Console.WriteLine(t.IsArray);
die Form der Übergabe,
Console.WriteLine(t.IsByRef);
Console.WriteLine(t.IsMarshalByRef);
die Nutzbarkeit von COM aus,
Console.WriteLine(t.IsCOMObject);
die Sichtbarkeit,
Console.WriteLine(t.IsPublic);
Console.WriteLine(t.IsNotPublic);
und die Serialisierbarkeit
Console.WriteLine(t.IsSerializable);
Mitglieder ermitteln
Die Definition des Typs erforschen kann man über das von System.Type ausgehende Objektmodell, das in
System.Reflection
implementiert ist. Type implementiert zahlreiche
Methode
n (GetMethods(), GetProperties(), GetConstructors(), etc.), die Mengen mit den einzelnen Mitgliedern des Typs liefern. GetMembers() liefert eine übergreifende
Liste
aller Mitglieder.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Component Object Model (COM)
System.Reflection
.NET Framework
System.Object
Typbibliothek (TypeLib)
System.Data
Komponente
COM-Objekt
Metadaten
Variable
Assembly
Ausnahme
Attribut
Methode
DataSet
Typname
Liste
Programmatic Identifier (ProgID)
Class Identifier (CLSID)
Global Unique Identifier (GUID)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu SYSTEM.TYPE
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum SYSTEM.TYPE
Schulungen
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema SYSTEM.TYPE
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Fachbücher
Blazor 10.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 10.0, C# 14.0 und Visual Studio 2026
C# 14.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 10.0
.NET 10.0 Update: Die Neuerungen in .NET 10.0 gegenüber .NET 9.0
Blazor 9.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 9.0, C# 13.0 und Visual Studio 2022
C# 13.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 9.0
.NET 9.0 Update: Die Neuerungen in .NET 9.0 gegenüber .NET 8.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
.NET 8.0 Update: Die Neuerungen in .NET 8.0 gegenüber .NET 7.0
Concurrency with Modern C++: What every professional C++ programmer should know about concurrency
C++20: Get the Details
Blazor 8.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 8.0, C# 12.0 und Visual Studio 2022
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 8.0
C# 12.0 Crashkurs
App-Entwicklung für Mobile und Desktop: Software Engineering mit .NET MAUI und Comet für iOS, Android, Windows und macOS
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Blazor 7.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Hybrid
C# 11.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 7.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
C++ Core Guidelines Explained: Best Practices for Modern C++
App Engineering: SwiftUI, Jetpack Compose, .NET MAUI und Flutter
Vue.js 3 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 6.0
Blazor 6.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Desktop
C# 10.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln
Developing Web Components with TypeScript: Native Web Development Using Thin Libraries
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr