Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9-16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Kernkompetenzen
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript / TypeScript
Java
Programmiersprachen
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareengineering
Datenbanken / Reporting / BI
Betriebssysteme & Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows & Office für Anwender
Soft Skills & IT-Recht
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1026 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor Ort oder online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 10.0
.NET 9.0
.NET 8.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht, Barrierefreiheit
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: Windows Nano Server
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Windows Nano Server
?
Windows Nano Server ist eine Variante des Windows Server, die es ab
Windows Server 2016
gibt; sie ist 20-fach kleiner als
Windows Server Core
.
Nano Server ist eine Optionen bei der Installation von Windows Server (wie Server Core auch).
Im Rahmen von
Windows Server 2016
(Codename:
Tuva
) bietet Microsoft eine "Nano"-Variante, die sehr klein und funktional sehr fokussiert ist. Es gibt weniger laufende
Prozesse
und offene Ports als bei einem klassischen Windows Server. Ein Neustart dauert daher meist weniger als fünf Sekunden.
Windows Nano Server 2016 kann auf einem physikalischen System, als virtuelle Maschine in
Hyper-V
oder als Betriebssyste
mbas
isimage in Containern in
Docker
betrieben werden.
Änderung in
Windows Server 1709
: Im Rahmen von
Windows Server 1709
ist auch eine neue, zweite Version des "kleinen" Windows Nano Servers erschienen, der im Gegensatz zu der ersten Version des Nano Servers nur noch als
Docker
Container in Windows läuft (Nano Container). Nun ist PowerShell dort nicht mehr enthalten.
Geschichte
Erstankündigung: 8 Apr 2015, Codename:
Tuva
Erscheinungstermin: 26.9.2016
Zweite Version in
Windows Server 1709
am 17.10.2017, aber nur noch als Container-Gast (Nano Container)
Grundsätzliches
Kein
GUI
Anwendungen, die auf Nano Server laufen, laufen auf dem vollständigen Server, aber nicht notwendigerweise umgekehrt
Installationsgröße: ca. 130 MB, ausgepackt ca. 400 MB
in
Windows Server 1709
nur noch: 80 MB
Dienste
IIS
ASP.NET
5
HyperV
DNS
Clustering
Storage
APIs
Nur Teilmenge von Win32
Kein
MSI
Core
CLR
Core PowerShell (nicht mehr in der zweiten Version des Nano Servers "1709")
volle Sprache,
DSC
weniger Commandles
kein Workflow
WMI
Nano Server kann mit "Reserver Forwarders Package" dafür sorgen, dass nicht unterstützte API-Aufrufe nicht zu Fehler führen, sondern Verarbeitung weiterläuft. So kann man nicht Nano-Server-fähige Software mit Einschrnkungen ggf. doch auf Nano Server betreiben (z.B.
node.js
).
Verwaltung
PowerShell Remoting
Webbasierte Tools als Ersatz für
MMC
KEIN
RDP
Ziele
93 percent lower VHD size
92 percent fewer critical bulletins
80 percent fewer reboots
Einschränkungen
Ein Nano Server hat gegenüber dem großen Bruder nur eine eingeschränkte Menge an Windows APIs und auch nur ein .NET Core statt eines
.NET Framework
s installiert. Dies bedeutet, dass viele bekannten Windows Programme nicht auf Nano Server laufen können, sofern sie nicht explizit für Nano Server reimplementiert wurden. Dazu gehören auch Programme von Microsoft. Mittlerweile gibt es einen Teil der Sysinternal Tools von Mark Russinovich schon für Nano Server [
https://technet.microsoft.com/en-us/sysinternals/bb842062
].
Ein Nano Server kann keine 32-Bit-Anwendungen, sondern nur 64-Bit-Anwendungen betreiben. Von den Windows-APIs steht entsprechend lediglich eine Teilmenge zur Verfügung. Eine
Liste
der auf Nano Server verfügbaren APIs findet man unter [
https://msdn.microsoft.com/en-us/library/mt588480(v=vs.85).aspx
]. Von der .NET-Klassenbibliothek stehen nur die wenigen in
.NET Core 1.0
enthaltenen Klassen zur Verfügung.
Microsoft stellt mit NanoServerApiScan.exe ein Kommandozeilenwerkzeug bereit [
https://blogs.technet.microsoft.com/nanoserver/2016/04/27/nanoserverapiscan-exe-updated-for-tp5
], das ausführbare Windows-Dateien (
DLL
, EXE) daraufhin untersucht, ob sie auf Nano Server lauffähig sind. Ob .NET-Anwendungen auf .NET Core lauffähig sind, zeigt der .NET API Portability Analyzer [
https://visualstudiogallery.msdn.microsoft.com/1177943e-cfb7-4822-a8a6-e56c7905292b
].
Ein Nano Server bietet bislang nur eine sehr kleine Auswahl von Windows-Rollen an. Dies sind insbesondere:
Hosting von Webanwendungen und
Webservice
s in den Internet Information Services (
IIS
)
Hosting von virtuellen Maschinen in
Hyper-V
Hosting von
Windows Container
n mit
Docker
SMB
File Server
Domain Name Server (
DNS
)
Ein Nano Server unterliegt weiterhin folgenden Einschränkungen (Quelle: [
https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/get-started/getting-started-with-nano-server
]):
Nur 64-Bit-Anwendungen, -Tools und -Agents werden unterstützt.
Man kann Nano Server nicht als
Active Directory
-Domänencontroller verwenden.
Es gibt auf Nano Server nur die PowerShell nur in der abgespeckten Variante
PowerShell Core
5.1.
Gruppenrichtlinien werden nicht unterstützt. Man kann zur Einstellungskonfiguration die
PowerShell Core
oder
DSC
(
Desired State Configuration
) verwenden.
Nano Server kann nicht zur Verwendung eines
Proxy
servers für den Internetzugriff konfiguriert werden.
NIC-Teamvorgänge (insbesondere Lastenausgleich und Failover oder LBFO) werden nicht unterstützt. Stattdessen wird Switch Embedded Teaming (SET) unterstützt.
System Center
Configuration Manager und
System Center
Data Protection Manager
werden nicht unterstützt.
Best Practices Analyzer (BPA)-
Commandlet
s und BPA-Integration mit dem Server-Manager werden nicht unterstützt.
Nano-Server unterstützen keine virtuellen Hostbusadapter (HBA).
Nano Server muss nicht mit einem Product Key aktiviert werden. Wenn Nano Server als
Hyper-V
-Host fungiert, wird keine automatische Aktivierung virtueller Computer (AVMA) unterstützt. Virtuelle Computer, die auf einem Nano Server-Host ausgeführt werden, können mithilfe des Schlüsselverwaltungsdienstes (Key Management Service, KMS) mit einem generischen Volumenlizenzschlüssel oder mit der Aktivierung über
Active Directory
aktiviert werden.
Nano Server wird nur im aktuellen CBB-Modell (Current Branch for Business) unterstützt. Es gibt zurzeit keine
LTS
B-Version (Long-Term Servicing Branch) für Nano Server.
Varianten des Nano Server
Den Nano Server gibt es wie die größeren Brüder auch in unterschiedlichen Funktionsumfängen, genannt "Standard" und "Data Center". Bei Nano Server beherrscht die Data Center-Variante zusätzlich "Shielded VM". Dies sind virtuelle Systeme, die sich nur auf bestimmten
Hyper-V
-Hosts betreiben lassen und damit einen zusätzlichen Schutz bei der Zweckentfremdung einer VHD-Datei bieten.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Desired State Configuration (DSC)
Data Protection Manager (DPM)
Windows Server 1709
Windows Server Core
Windows Server 2016
Windows Container
Active Directory (AD)
PowerShell Core (PS Core)
.NET Framework
System Center
.NET Core 1.0
Commandlet (Cmdlet)
Webservice
Prozesse
Hyper-V
node.js (node)
Storage
Docker
Proxy
Liste
mbas
Tuva
Active Server Pages .NET (ASP.NET)
Server Message Block (SMB)
Domain Name Service (DNS)
Dynamic Link Library (DLL)
Microsoft Management Console (MMC)
Desired State Configuration (DSC)
Long-term-Support (LTS)
Microsoft Installer (MSI)
Internet Information Server (IIS)
Windows Management Instrumentation (WMI)
Remote Desktop Proctocol (RDP)
Common Language Runtime (CLR)
Graphical User Interface (GUI)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu WINDOWS NANO SERVER
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum WINDOWS NANO SERVER
Schulungen
Windows Nano Server
Windows Server 2016 Update (Neuheiten für Administratoren gegenüber Windows Server 2012 R2)
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema WINDOWS NANO SERVER
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Fachbücher
Blazor 10.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 10.0, C# 14.0 und Visual Studio 2026
C# 14.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 10.0
.NET 10.0 Update: Die Neuerungen in .NET 10.0 gegenüber .NET 9.0
Blazor 9.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 9.0, C# 13.0 und Visual Studio 2022
C# 13.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 9.0
.NET 9.0 Update: Die Neuerungen in .NET 9.0 gegenüber .NET 8.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
.NET 8.0 Update: Die Neuerungen in .NET 8.0 gegenüber .NET 7.0
Concurrency with Modern C++: What every professional C++ programmer should know about concurrency
C++20: Get the Details
Blazor 8.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 8.0, C# 12.0 und Visual Studio 2022
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 8.0
C# 12.0 Crashkurs
App-Entwicklung für Mobile und Desktop: Software Engineering mit .NET MAUI und Comet für iOS, Android, Windows und macOS
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Blazor 7.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Hybrid
C# 11.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 7.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
C++ Core Guidelines Explained: Best Practices for Modern C++
App Engineering: SwiftUI, Jetpack Compose, .NET MAUI und Flutter
Vue.js 3 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 6.0
Blazor 6.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Desktop
C# 10.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln
Developing Web Components with TypeScript: Native Web Development Using Thin Libraries
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr