Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9-16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Kernkompetenzen
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript / TypeScript
Java
Programmiersprachen
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareengineering
Datenbanken / Reporting / BI
Betriebssysteme & Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows & Office für Anwender
Soft Skills & IT-Recht
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1026 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor Ort oder online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 10.0
.NET 9.0
.NET 8.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht, Barrierefreiheit
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: DataTable
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
DataTable
?
Ein DataTable-Objekt repräsentiert genau eine Tabelle mit n Spalten und m Zeilen. Ein DataTable-Objekt ist aber nicht der direkte Nachfolger eines RecordSet-Objekts. Zwar repräsentiert DataTable eine Tabelle, jedoch benötigt ein DataTable zwingend die Hilfe anderer Klassen (
DataSet
, OleDb
DataAdapter
), um Daten aus einer Datenquelle einlesen bzw. ändern zu können. Ein DataTable-Objekt kann aber auch ohne Datenquelle dynamisch im Hauptspeicher erzeugt werden.
Bewegung durch die Datensätze
Die Arbeit mit einem DataTable-Objekt ist wesentlich objektorientierter als die Arbeit mit einem RecordSet-Objekt aus dem klassischen
ADO
.
Vergleich zu
ADO
Ein RecordSet-Objekt ist einerseits eine ganze Tabelle, aber andererseits zu einem bestimmten Zeitpunkt immer nur genau ein Datensatz – ähnlich wie beim
DataReader
. In einem RecordSet gibt es eine
Objektmenge
zum Durchlaufen der Spalten (
Field
s-Collection); die Iteration über die Zeilen erfolgt aber nicht objektorientiert, sondern mit MoveNext() und Prüfung auf das Tabellenende (
EOS
).
Rows
Eine DataTable in
ADO
.NET
verweist dagegen im
Attribut
Rows auf eine Collection vom Typ DataRowCollection, mit der die Zeilen der Tabelle (mit For Each) durchlaufen werden können.
' --- Schleife über alle Datensätze
For Each DR In DT.Rows
Next
Index
Eine einzelne Zeile besitzt keinen Namen, kann aber über einen numerischen Index direkt angesprochen werden. Der Index beginnt bei 0 (Zeile 1) und läuft dementsprechend bis ZEILENANZAHL-1.
' --- Zugriff auf die 3. Zeile
DR = DT.Rows.Item(2)
Count
Die Anzahl der Datensätze in einer Tabelle kann über das
Attribut
Count ermittelt werden.
Anzahl = DT.Rows.Count
Spaltennamen / DataColumn
Zur Ermittlung der Spaltennamen gibt es im DataTable-Objekt eine Collection Columns vom Typ DataColumnCollection mit einzelnen DataColumn-Objekten.
' --- Ermittlung einer CDV-
Liste
der Spaltennamen
For Each DC In DT.Columns
zeile += IIf(zeile <> "", ";", "").ToString
zeile += DC.ColumnName
Next
Die Collection DataColumns entspricht der
Field
s-Collection aus dem klassischen
ADO
.
Tabelleninhalte
Der Zugriff auf die Inhalte erfolgt über das DataRow-Objekt. Dieses Objekt liefert über das indizierte
Attribut
Item() den Inhalt einer bestimmten Spalte.
DataRow.item("SpaltenName")
Genau wie im klassischen
ADO
kann dieser Ausdruck in zwei Formen verkürzt werden:
DataRow!SpaltenName
DataRow("SpaltenName")
Außerdem ist nicht nur der Zugriff über den Spaltennamen, sondern auch über einen numerischen Index (Spalte 1 hat den Index 0) möglich.
DataRow.item(IN
DEX
)
DataRow(IN
DEX
)
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
DataAdapter
Objektmenge
DataReader
Attribut
DataSet
Field
Liste
.NET (DOTNET)
Dalvik Executable Format (DEX)
Azure DevOps (ADO)
End of Stream (EOS)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu DATATABLE
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum DATATABLE
Schulungen
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema DATATABLE
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Fachbücher
Blazor 10.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 10.0, C# 14.0 und Visual Studio 2026
C# 14.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 10.0
.NET 10.0 Update: Die Neuerungen in .NET 10.0 gegenüber .NET 9.0
Blazor 9.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 9.0, C# 13.0 und Visual Studio 2022
C# 13.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 9.0
.NET 9.0 Update: Die Neuerungen in .NET 9.0 gegenüber .NET 8.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
.NET 8.0 Update: Die Neuerungen in .NET 8.0 gegenüber .NET 7.0
Concurrency with Modern C++: What every professional C++ programmer should know about concurrency
C++20: Get the Details
Blazor 8.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 8.0, C# 12.0 und Visual Studio 2022
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 8.0
C# 12.0 Crashkurs
App-Entwicklung für Mobile und Desktop: Software Engineering mit .NET MAUI und Comet für iOS, Android, Windows und macOS
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Blazor 7.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Hybrid
C# 11.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 7.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
C++ Core Guidelines Explained: Best Practices for Modern C++
App Engineering: SwiftUI, Jetpack Compose, .NET MAUI und Flutter
Vue.js 3 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 6.0
Blazor 6.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Desktop
C# 10.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln
Developing Web Components with TypeScript: Native Web Development Using Thin Libraries
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr