Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9-16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Kernkompetenzen
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript / TypeScript
Java
Programmiersprachen
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareengineering
Datenbanken / Reporting / BI
Betriebssysteme & Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows & Office für Anwender
Soft Skills & IT-Recht
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1026 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor Ort oder online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 10.0
.NET 9.0
.NET 8.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht, Barrierefreiheit
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: Scrum
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Scrum
?
Scrum ist ein
Vorgehensmodell
aus dem Bereich der agilen Softwareentwicklung.
Scrum
Quelle: Manfred Steyer: Agile Muster und
Methode
n: Agile Softwareentwicklung maßgeschneidert,
ISB
N 978-3868020427
Wie bei XP handelt es sich auch bei Scrum um eine iterative und agile
Methode
. Allerdings wird hier der Fokus nicht, wie es bei XP teilweise der Fall ist, auf technische Aspekte gelegt. Vielmehr wird die Organisation von Entwicklungsprojekten aller Art, darunter auch Softwareentwicklungsprojekte, adressiert.
Scrum unterscheitet zwischen drei Rollen: Der Scrum-Master ist für den Prozess verantwortlich und moderiert Besprechungen. Beim Produkteigner handelt es sich entweder um einen Vertreter des Kunden oder um einen Produktmanager. Er ist für die Definition und Priorisierung der Anforderungen zuständig. Bei der dritten Rolle handelt es sich um das Team, welches selbstgesteuert plant und arbeitet und für die Umsetzung der Anforderungen verantwortlich ist.
Scrum sieht die Verwendung von ein- bis vierwöchigen Iterationen vor, welche als Sprint bezeichnet werden und immer gleich lang sein sollen. Die nachfolgenden Zeitangaben für Meetings beziehen sich auf vier-wöchige Sprints. Bei kürzeren Sprints sind die einzelnen Meetings relativ dazu kürzer zu gestalten.
Ablauf eines Scrum-Projektes
Zunächst werden die Anforderungen im sogenannten Product Backlog gesammelt und mit einer Priorität versehen. Vor jedem Sprint findet ein Sprint Planning Meeting statt. Dieses gliedert sich in zwei Teile. Während sich der erste Teil mit Aspekten der Analyse beschäftigt, geht es im zweiten Teil um das Design. Im ersten Teil, für welchen maximal vier Stunden aufgebracht werden dürfen, präsentiert der Produkteigner dem Team die wichtigsten Anforderungen. Das Team entscheidet welche dieser Anforderungen im nächsten Sprint umsetzen kann und verpflichtet sich dazu. Im anschließenden zweiten Teil, für wel chen ebenfalls maximal vier Stunden vorgesehen sind, leitet das Team Aufgaben aus den vereinbarten Anforderungen ab.
Daraus resultiert der Sprint Backlog, aus welchem auch hervor geht, welches Teammitglied sich zu welcher Aufgabe bekannt hat und somit für diese verantwortlich zeichnet. Der Produkteigner darf zu jeden Zeitpunkt den Produkt-Backlog abändern, solange von dieser Änderung keine sich gerade in Arbeit befindlichen Anforderungen, also Anforderungen, welche sich in Form von Aufgaben im aktuellen Sprint-Backlog wiederfinden, betroffen sind.
Innerhalb einer Iteration werden die vereinbarten Aufgaben abgearbeitet. Täglich wird ein kurzes Daily Scrum-Meeting durchgeführt. In diesem Meeting wird der aktuelle Fortschritt besprochen. Jedes Teammitglied beantwortet dazu die folgenden drei Fragen: a) was hast Du seit gestern gemacht? B) was wirst Du bis morgen erledigen? C) Mit welchen Problemen bist Du gerade konfrontiert?
Das Ziel dieses Meetings, welches maximal 15 Minuten dauern soll, ist es Informationen über den aktuellen Fortschritt zu erlangen sowie zu erfahren, an was die Kollegen arbeiten. Eventuell entdeckte Probleme können im Nachhinein in Kleingruppen besprochen werden. Somit sollen langwierige und zeitraubende Besprechungen im großen Rahmen vermieden werden. Darüber hinaus dürfen in diesen Meetings lediglich Teammitglieder sprechen. Der Produkteigner und Manager dürfen jedoch anwesend sein, um sich zu informieren.
Am Ende der Iteration liegt ein fertiges und potentiell auslieferbares (Teil-)Produkt vor, welches im Zuge eines vier-stündigen Sprint Review-Meetings dem Produkteigner sowie den restlichen Interessenten (Stakeholder) präsentiert wird. Anschließend holt das Team Feedback ein.
In einem Sprint Retrospective Meeting, welches jeweils nach einem Sprint stattfindet, wird der letzte Sprint beleuchtet und eventuelle Verbesserungsvorschläge diskutiert. Für dieses Meeting sind maximal drei Stunden eingeplant und bei den Teilnehmern handelt es sich um den Scrum-Master, dem Team und optional um den Produkteigner.
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden sich unter scrum.org.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Vorgehensmodell
Methode
Internet Service Bus (ISB)
Beratung & Support
Anpassung von Scrum an Ihre Bedürfnisse
Ist Scrum für uns geeignet?
Methodenauswahl und -einführung (z.B. agile Entwicklungstechniken, Testmethoden)
Anfrage für Beratung/Consulting zu SCRUM
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum SCRUM
Schulungen
Agile Methoden und Scrum
Applying Professional Scrum for Software Development (APS-SD) - offizieller Kurs gemäß scrum.org zur Vorbereitung auf die optionale Zertifizierung
Certified Scrum Master (CSM) - für die Zertifizierung nach Scrum Alliance
Certified Scrum Product Owner (CSPO) - für die Zertifizierung nach Scrum Alliance
Führen als Scrum Master
Mit Scrum arbeiten
Professional Agile Leadership Essentials (PAL-E) - Das Training für Führungskräfte im agilen Kontext - Offizielles Training der scrum.org inkl. Zertifizierungsmöglichkeit.
Professional Scrum Foundations (PSF) - Offizieller Kurs gemäß scrum.org zur Vorbereitung auf die Zertifizierung - optional inklusive Zertifizierung
Professional Scrum with Kanban (PSK) - Offizielles Training der scrum.org inkl. Zertifizierungsmöglichkeit.
Scrum
Scrum für Manager/Entscheider
Scrum Master als Change Agent
Agile Entwicklungsmethoden
Agile Softwareentwicklung mit Kanban
Agiles Software-Projektmanagement
Agiles Systems Engineering
Agilität: Motivation und Praxis
Atlassian JIRA
Azure DevOps Server / Azure DevOps Services (ADO) im Überblick
Azure DevOps Services (ADO) in der Cloud im Überblick
DevOps
Kanban in der Softwareentwicklung
Moderne Softwarearchitekturen und Entwicklungstechniken im Überblick
Projektmanagement mit Azure Boards in Azure DevOps Server / Azure DevOps Services (ADO)
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema SCRUM
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Fachbücher
Blazor 10.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 10.0, C# 14.0 und Visual Studio 2026
C# 14.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 10.0
.NET 10.0 Update: Die Neuerungen in .NET 10.0 gegenüber .NET 9.0
Blazor 9.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 9.0, C# 13.0 und Visual Studio 2022
C# 13.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 9.0
.NET 9.0 Update: Die Neuerungen in .NET 9.0 gegenüber .NET 8.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
.NET 8.0 Update: Die Neuerungen in .NET 8.0 gegenüber .NET 7.0
Concurrency with Modern C++: What every professional C++ programmer should know about concurrency
C++20: Get the Details
Blazor 8.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 8.0, C# 12.0 und Visual Studio 2022
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 8.0
C# 12.0 Crashkurs
App-Entwicklung für Mobile und Desktop: Software Engineering mit .NET MAUI und Comet für iOS, Android, Windows und macOS
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Blazor 7.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Hybrid
C# 11.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 7.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
C++ Core Guidelines Explained: Best Practices for Modern C++
App Engineering: SwiftUI, Jetpack Compose, .NET MAUI und Flutter
Vue.js 3 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 6.0
Blazor 6.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Desktop
C# 10.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln
Developing Web Components with TypeScript: Native Web Development Using Thin Libraries
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr